DBB102 Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen: Psychologische Aspekte des Lernens in kulturell heterogenen Klassen
In Klassen mit hohem Anteil von Schüler*innen mit Flucht-/ Migrationshintergrund sind Lehrkräfte mit unterschiedlichen Lernbiographien, Sprachfähigkeit und Wissensstand konfrontiert. Auch Konzentrationsschwierigkeiten treten häufig auf und erschweren das Lernen. Die Fortbildung sensibilisiert für die psychologischen Aspekte des Lernens, die Auswirkungen von Fluchterfahrungen und die Bedeutung kultureller Heterogenität in der Klasse bei der Vermittlung von Lerninhalten. Sie gibt hilfreiche Anregungen, wie man diese Klassen dabei unterstützen kann, gemeinsam positive Lernerfahrungen zu machen und sich im deutschen Schulsystem zurechtzufinden. Die Inhalte: • Psychologische, biologische & kulturelle Aspekte des Lernens • Lernen mit allen Sinnen • Bedeutung von Trauma und Flucht in Bezug auf Lernen/Schule
Hinweise: In den Modulen werden auch Methoden zur Vermittlung von Techniken zur Lernorganisation, Konzentrationsübungen und Stressbewältigungstechniken behandelt. Die Inhalte werden anschaulich und praxisnah vermittelt.
#Inklusion #Vielfalt #Bildungsgerechtigkeit
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule
Personenkreis: Beratungslehrkräfte & Schulpsycholog*innen, Lehrkräfte
Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 80,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 14
Dauer: 1 Tag
Sachbearbeitung: Frau Gabriele Worm
Tel.: (089) 233-28196
Fax.: (089) 233-28154
E-Mail: pizkb.b.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine