DGA507 Schüler*innenaktivierende Methoden im Sozialkundeunterricht als Mittel zum Aufbau einer Demokratiekompetenz
Viele Schüler*innen sind gesellschaftlich und politisch interessiert. Diese Neugier gilt es im Sozialkundeunterricht aufzugreifen und zu moderieren. Schüler*innenaktivierende Methoden bieten die Möglichkeit, auch wenig interessierte Schüler*innen zu erreichen. Im LehrplanPLUS wird die Demokratiekompetenz als übergeordnetes Ziel gefasst. Die Fortbildung soll konkrete Möglichkeiten aufzeigen, Schüler*innen zu aktivieren, diese Kompetenz anzubahnen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden erprobte und bewährte Methoden vorgestellt, die auch in einem ein- bzw. zweistündigen Fach einsetzbar sind. In einem Workshop mit Fallbeispielen sind die Teilnehmenden eingeladen, die Methoden während der Fortbildung auszuprobieren. Die Teilnehmenden erhalten die Materialien als konkret anwendbare Methoden(-karten) für den Unterricht.
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte
Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 40,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: halber Tag
Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer
Tel.: (089) 233-27964
Fax.: (089) 233-22108
E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de
Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.