DMA416 Doping in der Schule und im Breitensport – online
Immer wieder werden wir in der Presse während großer Sportveranstaltungen mit dem Thema Doping konfrontiert. Um mitreden zu können und gerade auch in der Schule erste Anzeichen von unerlaubter und schädlicher Leistungssteigerung zu erkennen, wollen wir versuchen, folgende Fragen zu beantworten. Welche Substanzen stehen auf der Doping- Liste und warum? Kann Doping überhaupt effizient erkannt und bekämpft oder sollte es vielleicht sogar legalisiert werden? Welchen Schaden kann Doping gerade auch im Breitensport anrichten? Was sind sog. lifestyle drugs zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit? Nach einer ausführlichen Übersicht über viele relevante Hintergründe und Fakten wollen wir über die generelle Rolle von leistungssteigernden Substanzen für den Einzelnen und die Gesellschaft diskutieren. Kooperation von PI- ZKB mit dem VBIO
Hinweise: Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin). Für Lehrkräfte, die an städtischen und staatlichen Schulen im Stadtgebiet München unterrichten, ist diese Veranstaltung kostenfrei. Lehrkräfte, die an Schulen außerhalb Münchens sowie an kirchlichen oder privaten Schulen unterrichten, melden sich bitte über FIBS (Stichwortsuche: VBIO) oder unter http://www.vbio.de/bayern/fortbildungsprogramm/ an. Für diese Veranstaltung fällt eine geringe Gebühr bei VBIO an.
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte
Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 80,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 1 Tag
Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer
Tel.: (089) 233-27964
Fax.: (089) 233-22108
E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine