DTA020 Digitale Lehre bildungsgerecht denken (online)
Der Anteil an digitaler Lehre ist im Zuge der COVID-19-Pandemie sprunghaft angestiegen und Lehrveranstaltungen finden vorwiegend online unter Zuhilfenahme technischer und digitaler Lösungen statt. Diese modernen und neuen „Werkzeuge“ bieten einerseits viele Chancen für abwechslungsreiche digitale Lehre. Um andererseits dabei einen gerechten und gleichberechtigten Zugang zu den jeweiligen Lerninhalten und zu Bildung im Allgemeinen zu ermöglichen, müssen verschiedene Aspekte der Lebenswirklichkeit der Teilnehmer*innen von Lehrveranstaltungen mitgedacht werden. Als Planungshilfe für die Gestaltung solcher digitalen Lehrangebote werden in dieser Veranstaltung grundlegende technische, situationale und soziale Umstände der Lernenden aufgezeigt sowie deren Zusammenspiel mit methodischen Aspekten bzgl. Austausch und Interaktion beleuchtet.
Teilnahmevoraussetzungen: Es wird ein PC mit einer stabilen Internetverbindung, eine Camera, ein Kopfhörer und ein Mikrofon benötigt.
Hinweise: Sie bekommen dann rechtzeitig eine E-Mail mit einem Einladungslink zugeschickt.
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte
Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 40,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: halber Tag
Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer
Tel.: (089) 233-27964
Fax.: (089) 233-22108
E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de
Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.