DGA598 Die Olympischen Spiele und das Olympia-Attentat 1972 in München: Vermittlung und Erinnerung
2022 ist es 50 Jahre her, dass die XX. Olympischen Sommerspiele in München stattfanden. Die „heiteren Spiele“ wurden jedoch am 05. September 1972 erschüttert, als das palästinensische Terrorkommando „Schwarzer September“ ein Attentat auf die israelische Olympiamannschaft verübte, in dessen Verlauf elf israelische Sportler und ein bayerischer Polizist getötet wurden. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Führungen begeben wir uns im Olympiapark auf die Spuren dieser Olympischen Spiele und vor allem des Attentats. Dabei fragen wir nach Lehrplanbezügen (z.B. Nahostkonflikt), einem lokalgeschichtlichen Zugriff, dem Gegenwartsbezug sowie der geschichtskulturellen Relevanz und dem Potenzial für das historische Lernen. Berücksichtigt werden auch die politische Dimension der Erinnerungskultur und die Vermittlung im virtuellen Raum. #Geschichte
Teilnahmevoraussetzungen: BITTE BEACHTEN SIE: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FIBS: Lehrgang Nr. 102/453A
https://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=244602
Hinweise: Es referieren u.a. Prof. Dr. Michael Brenner (LMU), Prof. Dr. Michele Baricelli (LMU), Prof. Dr. Ferdinand Kramer (LMU), Dr. Andreas Heusler (Kulturreferat der Landeshauptstadt München), MR Werner Karg (StMUK), Mathias Leitner, M.A. und Eva Deinert, M.A. (BR), Daniela Andre (LMU), Julia Treindl (LMU), Dr. Julia Grimmeisen (Generalkonsulat des Staates Israel)
Genauere Informationen zum Treffpunkt erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per Email.
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 1 Tag
Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer
Tel.: (089) 233-27964
Fax.: (089) 233-22108
E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine