DGA525 Geschichte erinnern – Koloniale Straßennamen in München

Nach einem Impulsvortrag zum aktuellen Stand der Erinnerungskultur in München wird das Thema anhand kolonialer Straßennamen im Münchner Stadtgebiet konkretisiert. Postkoloniale Positionen werden dabei einbezogen. Die Rolle von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wird beleuchtet. Auf den Vortrag folgt ein Workshopteil, in dem eine Auseinandersetzung mit Quellenmaterial des Stadtarchivs zum Thema – auch unter Berücksichtigung eines späteren Einsatzes im Unterricht – möglich gemacht wird. Den Abschluss der Fortbildung bildet eine Plenumsdiskussion über die Ergebnisse des Workshops und den konkreten Transfer in die Praxis sowie ein Ausblick, der die politische Dimension der Erinnerungskultur miteinbezieht. Der Referent Dr. Andreas Heusler ist für Public History der Stadt München tätig. #Geschichte

Hinweise: Die Fortbildungsinhalte lassen sich im Lernbereich 1 des LehrplanPLUS „Erinnerungskultur“ für die Jgst. 11 Gymnasium umsetzen.


Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Mittelschule, Realschule

Personenkreis: Lehrkräfte


Eigenbetrag Externe: 0,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: halber Tag

Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer

Tel.: (089) 233-27964

Fax.: (089) 233-22108

E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de


Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.