GRK109 Der BayBEP zeitgemäß interpretiert: Grundlagen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (online)

Das Bildungsverständnis des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BayBEP) geht davon aus, dass jedes Kind von Geburt an kompetent und höchst motiviert ist, die eigenen Bildungsprozesse aktiv zu gestalten. Als Erziehungskräfte sind Sie bedeutsame Entwicklungsbegleiter*innen, die diesem Potenzial von Kindern durch Lernen im Dialog zielgerichtet und reflektiert Raum geben. Sie erhalten eine Übersicht über Inhalte und Grundlagen des BayBEP. Darüber hinaus werden wir uns mit aktuellen Entwicklungen zum BayBEP beschäftigen. Dabei vertiefen Sie Ihr Verständnis für Bildungsprozesse und setzen sich konstruktiv mit dem BayBEP auseinander. Praxisnahe Methoden, wie Sie Lernprozesse unterstützen können, werden vermittelt und erprobt. 
 
#GRK101

Hinweise: Diese Fortbildung ist auch geeignet für neueingestellte Mitarbeiter*innen mit einer Personalzustimmung der Regierung von Oberbayern.


Bildungseinrichtung: Grundschule, Hort, Tagesheim, HPT

Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 240,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 24

Dauer: 3 Tage

Sachbearbeitung: Frau Julia Weindl

Tel.: (089) 233-23895

Fax.: (089) 233-20652

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


GRK109 – Der BayBEP zeitgemäß interpretiert: Grundlagen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (online)
05.07.2023 bis 07.07.2023 – Online-Veranstaltung