GLK511 „Beobachtung und Dokumentation – was kommt danach?“ Beobachtungsergebnisse pädagogisch nutzen

Durch die gesetzliche Verankerung sind Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Lernprozesse verbindlich festgelegt und Teil Ihres pädagogischen Alltags. Doch was geschieht danach? Wie können Sie den bereits geleisteten Arbeitsaufwand für Ihre Arbeit nutzen? Durch die Beobachtung erfahren Sie, wo die Kinder in ihrer Entwicklung stehen, was sie interessiert und wo sie evtl. Unterstützung brauchen. Sie können Ihre eigene Arbeit reflektieren – alleine und im (Klein-)Team, mögliche Angebote und Projekte erkennen sowie sich anhand der Ergebnisse auf Elterngespräche gesichert vorbereiten. Wie Sie Ihre Beobachtungen und Dokumentationen für den pädagogischen Alltag gewinnbringend nutzen können, betrachten wir gemeinsam im dialogischen Austausch und anhand Ihrer Praxisbeispiele. 
 
#Krippe #Schulkind

Hinweise: Dieser Kurs ist auch für die Zusatzqualifikation Kleinstkindpädagogik (modular) und für die Zusatzqualifikation Kinder im Grundschulalter pädagogisch begleiten (modular) anrechenbar.


Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten

Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 80,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: 1 Tag

Sachbearbeitung: Frau Julia Weindl

Tel.: (089) 233-23895

Fax.: (089) 233-20652

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


GLK511 – „Beobachtung und Dokumentation – was kommt danach?“ Beobachtungsergebnisse pädagogisch nutzen
10.10.2023, 08:30 bis 16:15 – Pädagogisches Institut-ZKB