MMM021 Die Heldenreise – Geschichten erfinden in der pädagogischen Praxis

Der dramaturgische Aufbau multimedialer Produkte ermöglicht einen spielerischen Umgang mit Figuren und Geschichten und garantiert die volle Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen. Den meisten guten Geschichten liegt dabei das Muster der Heldenreise zugrunde. Anhand ihrer Struktur und deren spezifischer Archetypen machen wir uns die Funktionen von Szenen und Figuren in (Trick-)Filmen, Fotostories oder anderen Präsentationsformen bewusst. Zum Mitnehmen gibt es am Ende des Trainings einen Werkzeugkasten für den Bau spannender Geschichten zusammen mit Kindern und Jugendlichen.

Teilnahmevoraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Hinweise: In Zusammenarbeit mit der PA/SPIELkultur e.V.


Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten, Mittelschule, Realschule

Personenkreis: Beratungslehrkräfte & Schulpsycholog*innen, Ehrenamtliche, Mittagsbetreuer*innen, Führungskräfte, Führungskräftenachwuchs, Heil- und Sozialpädagog*innen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen, Referent*innen

Altersstufe: Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre), Sekundar (ab 10 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 80,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: 1 Tag

Sachbearbeitung: Frau Renate Globocnik

Tel.: (089) 233-20307

Fax.: (089) 233-27803

E-Mail: pizkb.medien.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


MMM021 – Die Heldenreise – Geschichten erfinden in der pädagogischen Praxis
11.05.2023, 09:00 bis 17:00 – RBS-PI Riesstraße