MMM231 Coding und Robotik – Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Lernkonzepte für die MINT-Fächer
Der Einsatz von digitalen Arbeitsgeräten wie mobile und stationäre Roboter, Microcontroller, Sensoren und programmierbare Systeme in den MINT-Fächern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Doch welche digitalen Konzepte und Inhalte eignen sich für den Einsatz in den MINT- Fächern? Wie kann man Themen wie Coding, Robotik, digitale Messwerterfassung, Internet of Things (IOT) mit aktuellen und zeitgemäßen digitalen Medien umsetzen? Wie lassen sich neben fachlichen Inhalten damit auch Kompetenzen wie informatisches Denken, Problemlösung, Kreativität, Kommunikation und Kooperation fördern? An mehreren Lernstationen arrangieren wir für Sie ein erstes Kennenlernen der Materialien, die Sie praktisch ausprobieren und exemplarisch Aufgaben damit bearbeiten, um wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz für Ihren Unterricht zu gewinnen.
Bildungseinrichtung: Gymnasium, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte
Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 40,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: halber Tag
Sachbearbeitung: Frau Daniela Schweiger
Tel.: (089) 233-21464
Fax.: (089) 233-27803
E-Mail: pizkb.medien.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine