PII305 Internationale Schulpartnerschaften und E+ Allg. Schulbildung: Netzwerktreffen und Austausch
Wir laden alle Lehrkräfte, die eine Internationale Schulpartnerschaft oder ein Erasmus+-Projekt / Mobilitäten im Rahmen von Erasmus+ (Allg. Schulbildung) an ihrer Bildungseinrichtung planen oder bereits durchführen, zu einem Netzwerktreffen ein. Besonderes Augenmerk wird auf dem Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen liegen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre besonderen Fragen und Anliegen einzubringen und mit Kolleg*innen und den Ansprechpersonen aus dem Fachbereich „Internationale Bildungskooperationen“ zu besprechen. Unser Ziel ist es die Vernetzung der Münchner Kolleg*innen zu stärken, da dies maßgeblich zur Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit internationaler Schulpartnerschaften und von E+-Projekten beitragen kann.
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmende müssen eine Mobilität dem Programm Erasmus+ (allg. Schulbildung) im vergangenen Schuljahr (2024/25) durchgeführt haben oder im kommenden Schuljahr planen (2025/26) oder Erasmus+ Koordinatoren von Konsortialschulen oder von Schulen mit eigenem Erasmus+ Projekt sein. Das Netzwerktreffen richtet sich auch an Schulen die aktuell oder in der Vergangenheit eine Förderzusage für eine Schulpartnerschaft der Landeshauptstadt München erhalten haben.
Hinweise: Geplant ist ein lockeres Beisammensein in einem Restaurant als Einladung auf Kosten von PI-ZKB, FB 4 – IBK.
Bildungseinrichtung: Grundschule, Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Personenkreis: Führungskräfte, Führungskräftenachwuchs, Lehrkräfte
Altersstufe: Primar (6 -12 Jahre), Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 30
Dauer: halber Tag
Sachbearbeitung: Frau Anita Eveline Reinbold
Tel.: (089) 233-42963
Fax.: (089) 233-42969
E-Mail: pizkb.ibk.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine