VGG159 Häusliche Gewalt – Auswirkungen auf Kinder und die Bedeutung für den pädagogischen Alltag

Das Miterleben von häuslicher Gewalt und das Aufwachsen in einer Gewaltbeziehung bleibt für Kinder nie ohne Auswirkungen. Die Veranstaltung wird die Gewaltdynamik bei häuslicher Gewalt aus Sicht Betroffenen aufzeigen, die Folgen für Kinder und Jugendliche verdeutlichen und auf mögliche Reaktionen eingehen. Weitergehend werden mögliche Handlungsinterventionen für Pädagog*innen besprochen. Neben theoretischen und praktischen Einheiten wird es Raum für Austausch geben. 
#Krisen #Schüler*innengesundheit #Diskriminierung

Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule

Personenkreis: Lehrkräfte

Altersstufe: Primar (6 -12 Jahre), Sekundar (ab 10 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 0,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: 1 Tag

Sachbearbeitung: Frau Heidi Rottmair

Tel.: (089) 233-42990

Fax.: (089) 233-43066

E-Mail: pizkb.kult.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


VGG159 – Häusliche Gewalt – Auswirkungen auf Kinder und die Bedeutung für den pädagogischen Alltag
04.03.2026, 09:00 bis 16:00 – Pädagogisches Institut-ZKB