WGK33 Ein Weg zu mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag mit der Methode des achtsamen Selbstmitgefühls (MSC)
Häufig ist die Arbeit in Kindertageseinrichtungen voller Herausforderungen aller Art. Neben der Fürsorge für die Kinder, bleibt wenig Zeit für sich selbst. Achtsames Selbstmitgefühl stellt eine innere Haltung dar, die insbesondere in schwierigen Momenten geprägt ist von Verständnis, Freundlichkeit und Unterstützung sich selbst gegenüber. Dabei ist diese Praxis mehr als eine reine Selbstfürsorgestrategie, denn sie kann dabei unterstützen, das Vertrauen ins sich selbst zu stärken, eine Verbundenheit mit sich und anderen wahrzunehmen und in schwierigen Momenten des (Berufs-)Lebens resilienter zu werden. Diese Fortbildung ist sehr praxisorientiert und lehnt sich an dem evidenzbasierten Mindful Self-Compassion Programm von Neff und Germer an. Sie eröffnet Wege, mehr Zufriedenheit und emotionales Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren.
#Gesundheit #Stabilisierung
Hinweise: Bitte beachten Sie, dass der dritte Tag dieser Fortbildung am 27.04.2026 im Pädagogischen Institut stattfindet. Dieser Folgetag ist wesentlicher Bestandteil der Fortbildung und dient u.a. der Umsetzung der Methode in den Alltag, der Reflexion und der Vertiefung der Inhalte. Beachten Sie bei der Anmeldung, dass eine Teilnahme für alle drei Tagen verbindlich ist.
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 320,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 15
Dauer: 3 Tage
Sachbearbeitung: Herr Nikolai Flieger
Tel.: (089) 233-24853
Fax.: (089) 23398924853
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine