DSK032 Sprachliche Bildung als Schlüssel zu Partizipation und Resilienz: Ansätze für die Kita-Praxis

Sprachliche Bildung ist die Grundlage für Teilhabe, Selbstwirksamkeit und den erfolgreichen Umgang mit kommunikativen Situationen und Herausforderungen im Kita-Alltag. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Bildung und lernen innovative Methoden zur Stärkung von Partizipation und Resilienz der Kinder kennen. Sie erfahren die Bedeutung von Kommunikation für die Entwicklung kindlicher Widerstandskraft und von Schutzfaktoren, die Kinder in ihrer Identitätsentwicklung stärken. Gemeinsam erarbeiten Sie praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten zur Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten der Kinder, die Mitbestimmung und Teilhabe eröffnen. Darüber hinaus erhalten Sie kreative Impulse, um sprachförderliche Situationen zu schaffen, damit Kinder Selbstwirksamkeit im sprachlichen Miteinander erleben.

Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten

Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 160,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 16

Dauer: 2 Tage

Sachbearbeitung: Frau Claudia Ludwig

Tel.: (089) 233-28874

Fax.: (089) 233-20652

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


DSK032 – Sprachliche Bildung als Schlüssel zu Partizipation und Resilienz: Ansätze für die Kita-Praxis
29.04.2026 bis 30.04.2026 – Pädagogisches Institut-ZKB