VIP000 Online-Vortragsreihe: Diskriminierung erkennen – Vielfalt pädagogisch gestalten
Ab Anfang 2026 bietet das PIZKB eine fortlaufende Online-Vortragsreihe zu diskriminierungskritischer und vielfaltsbewusster Bildung im Kontext Schule und Kita an.
Die Reihe bietet Raum zur Reflexion, vermittelt Grundlagenwissen und stellt erprobte Ansätze aus der Praxis vor.
Im Mittelpunkt stehen Themen: * Diskriminierungsformen im pädagogischen Alltag (z. B. Rassismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus, Adultismus) * Auswirkungen auf Bildungserfolg, Teilhabe und Gesundheit * Empowerment von Kindern und Jugendlichen * Digitale Medien: Umgang mit Hate Speech und Fake News * Mehrsprachigkeit, Elternarbeit, diversitätsbewusste Materialauswahl * Inklusive Schul- und Einrichtungskultur gestalten
Die Vorträge bieten Raum für Austausch, Fragen und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
Ort: Online Dauer pro Veranstaltung: ca. 2–3 Stunden Zeitraum: ab 2026, fortlaufend Teilnahme: Einzelne Termine oder als Reihe besuchbar
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Schule und Kita sowie an alle interessierten Fachkräfte im Bildungsbereich.
👉 Alle Termine und Themen finden Sie ab 2026 im Bildungsprogramm unter dem Stichwort „Diskriminierung“ oder im Themenpfad „Pädagogik der Vielfalt“.
#Diskriminierung #Vielfalt #gerecht # Intersektionalität #Demokratie #Krisen #Bildungsgerechtigkeit
Siehe auch: www.pi-muenchen.de/vielfalt-und-inklusion/
Bildungseinrichtung: , , , Berufliche Schulen, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Hort, Tagesheim, HPT, Realschule
Personenkreis: , , , Beratungslehrkräfte & Schulpsycholog*innen, Ehrenamtliche, Mittagsbetreuer*innen, Hauswirtschaftliche Kräfte, Heil- und Sozialpädagog*innen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre), Sekundar (ab 10 Jahre), , ,
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 100
Sachbearbeitung: Frau Ursula Haugg
Tel.: (089) 233-20374
Fax.: (089) 23398920374
E-Mail: pizkb.polit.rbs@muenchen.de
Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.