WKK029 Praxis der Gewaltfreien Kommunikation (Grundlagenseminar): für mehr Klarheit, Verbundenheit und Empathie
Die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg trägt dazu bei, eine Gesprächskultur zu leben, die es ermöglicht, sich selbst und anderen gegenüber empathisch zu sein. In dieser Fortbildung lernen Sie praxisnah die 4. Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen:
– Beobachten der (Kommunikations-)Situation
– Wahrnehmen von Gefühlen
– Erkennen von Bedürfnissen
– Formulieren von Bitten
Hierbei liegt der Fokus darauf, Bedürfnisse zu erkennen, die hinter einer Aussage stehen und auf wertschätzende Weise in den Dialog zu gehen, um kooperativ neue Lösungen zu finden. Sie sind eingeladen, sich mit eigenen Bedürfnissen in unterschiedlichen (Gesprächs-)Situationen auseinanderzusetzen und sich in einer offenen Atmosphäre beim Lernen der Gewaltfreien Kommunikation gegenseitig zu unterstützen.
Hinweise: Je nach Wetter finden einige Einheiten auch draußen (z.B. an der Isar) statt. Bitte bringen Sie daher wetterangepasste Kleidung mit.
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: Heil- und Sozialpädagog*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 160,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 15
Dauer: 2 Tage
Sachbearbeitung: Frau Kathrin Sommer
Tel.: (089) 233-28879
Fax.: (089) 0 – 1 79 59 19 25
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine