FKK104 Mobbing hat viele Gesichter: Wie kann ich als Führungskraft Ausgrenzung vorbeugen und verhindern?
Wo Konflikte unbeachtet und unbearbeitet bleiben, entstehen eine erhöhte Arbeitsbelastung und Stress. Ausgrenzung und Schikane können sich in Folge daraus entwickeln. Mobbing hat viele Gesichter, Ursachen und Ausprägungen. Führungskräfte haben in diesem Zusammenhang eine entscheidende Schlüsselposition. Ihre Aufgabe ist es, klare Signale zu setzen, durch konsequentes Eingreifen Ausgrenzung zu verhindern und präventiv gegen Mobbing zu wirken.
Seminarinhalt:
– Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobbing; Entstehung und Verlauf
– Folgen für die Betroffenen: körperlich, seelisch und ökonomisch
– Gründe, typische Handlungen, Motive und Möglichkeiten der Prävention
– Dienstvereinbarung „Mobbing“
– Verbesserung der kommunikativen Infrastruktur
– Konfliktrituale und Beschwerdemanagement
Hinweise: Diese Fortbildung ist auch für Hauswirtschaftsleitungen an städtischen Kindertageseinrichtungen geöffnet.
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: Führungskräfte, Führungskräftenachwuchs
Eigenbetrag Externe: 160,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 18
Dauer: 2 Tage
Sachbearbeitung: Frau Claudia Ludwig
Tel.: (089) 233-28874
Fax.: (089) 233-20652
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine