VPK009 Raus aus der Kindertageseinrichtung – rein in Stadtteil und Lebenswelt der Kinder

In Beziehungen zum Sozialraum entstehen positive Energien und Potentiale. Offene Häuser entstehen für Nachbar*innen, die den Erfahrungshorizont der Kinder erweitern und davon selbst profitieren. Der Kindertageseinrichtung eröffnen sich viele Möglichkeiten für eine anregungsreiche Arbeit mit den Kindern und Eltern. Partizipation im Quartier ermöglicht Kindern, sich für Ihre Interessen einzusetzen und verbindet ihre Lebenswelten. In der Fortbildung erarbeiten Sie Grundlagen der Gemeinwesen- und Quartiersarbeit und wie der wechselseitige Austausch mit allen sozialen Kräften im Quartier gelingen kann. Wie sieht das Netz aus, das sich um die Kita spannt? Wir entwickeln gemeinsam, welche Kooperationspartner*innen sich eine Einrichtung für welche Themen und Problemlagen mit ins Boot holen kann. 
 
#ZQGrundschulkind #BNE #Schutzkonzept

Hinweise: Aufgrund der aktuellen politischen Bedeutung dieses Themas bietet das PI-ZKB den Kurs auch für nicht-städtische Mitarbeiter*innen kostenfrei an. Dieser Kurs ist auch für die Zusatzqualifikation Kinder im Grundschulalter pädagogisch begleiten (modular) anrechenbar.


Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten

Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 0,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 18

Dauer: 2 Tage

Sachbearbeitung: Herr Nikolai Flieger

Tel.: (089) 233-24853

Fax.: (089) 23398924853

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


VPK009 – Raus aus der Kindertageseinrichtung – rein in Stadtteil und Lebenswelt der Kinder
08.05.2023 bis 09.05.2023 – Pädagogisches Institut