WPK010 Fachthemen für pädagogische Assistenzkräfte: Kinder, die uns fordern, positiv begleiten- ohne Macht und Grenzüberschreitung

Der Alltag in Kindertageseinrichtungen bringt Freude und Herausforderungen, aber manchmal auch Überforderung mit sich. In Stresssituationen handeln Kinder aus Not und stets um sich zu schützen. Dies fachlich zu begleiten, fordert vom pädagogischen Personal Wissen, Handlungsinstrumente und einen wohlwollenden Blick auf das Kind. Wir setzen uns in der Fortbildung mit den Bedürfnissen und Beweggründen der Kinder auseinander und reflektieren, was qualitätsvolle Interaktionen ausmachen und welche Rolle hierbei Sprache und Kommunikation spielen. 
Mit Hilfe von Videosequenzen des Kita-Alltags und Selbsterfahrungsübungen erkennen wir unterstützende Handlungsmöglichkeiten, um Präsenz, Klarheit und Grenzen zu bewahren und die Würde des Kindes zu respektieren, auch in schwierigen Situationen und Konflikten.

Hinweise: Diese Fortbildung ist nur für pädagogische Assistenzkräfte, die die Abschlussqualifikation absolviert haben, buchbar.


Bildungseinrichtung: Krippe und Kindergarten

Personenkreis: Hauswirtschaftliche Kräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 0,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 16

Dauer: 2 Tage

Sachbearbeitung: Herr Nikolai Flieger

Tel.: (089) 233-24853

Fax.: (089) 23398924853

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


WPK010 – Fachthemen für pädagogische Assistenzkräfte: Kinder, die uns fordern, positiv begleiten- ohne Macht und Grenzüberschreitung
09.04.2025 bis 10.04.2025 – Pädagogisches Institut-ZKB