WPK012 Fachthemen für pädagogische Assistenzkräfte: Umgang mit Nähe und Distanz- Professionelle Beziehungsgestaltung mit Kindern und Eltern

In dieser Fortbildung setzen wir uns mit Fragen zur pädagogischen Beziehungsgestaltung mit den Kindern und mit deren Eltern auseinander: 
– Was macht eine professionelle Beziehungsgestaltung in der Kita aus? 
– Welche Situationen der Nähe sind für eine positive Beziehung zu Kindern und auch zu Eltern – mit Berücksichtigung kultureller Hintergründe – wichtig? 
– Wann ist es notwendig, mich wertschätzend abzugrenzen und wie kann ich die professionelle Distanz wahren? 
– Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Beziehungsgestaltung und dem Schutzkonzept? 
Bringen Sie bitte Ihre eigenen Erfahrungen und Praxisbeispiele mit ein. Sie sind die Grundlage, um das Gestalten von Beziehungen reflektieren zu können. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die Ihnen Sicherheit für Ihr pädagogisches Handeln im pädagogischen Alltag geben.

Hinweise: Diese Fortbildung ist nur für pädagogische Assistenzkräfte, die die Abschlussqualifikation absolviert haben, buchbar.


Bildungseinrichtung: Krippe und Kindergarten

Personenkreis: Hauswirtschaftliche Kräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 0,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 16

Dauer: 2 Tage

Sachbearbeitung: Herr Nikolai Flieger

Tel.: (089) 233-24853

Fax.: (089) 23398924853

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


WPK012 – Fachthemen für pädagogische Assistenzkräfte: Umgang mit Nähe und Distanz- Professionelle Beziehungsgestaltung mit Kindern und Eltern
08.05.2025 bis 09.05.2025 – Pädagogisches Institut-ZKB