GLK22 Zusatzqualifikation „Von der Kita in die Schule: Gemeinsam die Übergangszeit erfolgreich gestalten.“
Übergänge sind Phasen, in denen Kinder von einer Betreuungsumgebung in eine andere wechseln und dabei neue Anforderungen bewältigen müssen. Ein gelungener Start in diesen neuen Lebensabschnitt gelingt vor allem dann, wenn alle Beteiligten – pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Eltern – eng zusammenarbeiten und das Kind gemeinsam begleiten. Ein gut abgestimmtes Übergangskonzept schafft die Grundlage für ein vertrauensvolles Lernumfeld, erleichtert den Schuleinstieg und stärkt die emotionale Sicherheit des Kindes.
Im Rahmen dieser Zusatzqualifikation erwerben Sie fundiertes Fachwissen, praxisorientierte Methoden und gezielte Handlungskompetenzen für eine professionelle Begleitung im pädagogischen Alltag. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Eltern und Lehrkräften. Ziel ist es, den Übergang für Kinder einfühlsam, nachhaltig als auch strukturiert zu gestalten und zugleich eine stabile, unterstützende Lernumgebung zu schaffen.
Weitere Informationen und das ausführliche Konzept erhalten Sie von Julia Böhm-Schweizer (Tel.233-26479,j.boehm-schweizer@muenchen.de).
Hinweise: Die Zusatzqualifikation umfasst insgesamt 10 Fortbildungstage an folgenden Terminen:
Modul 1 (Starttermin): Mo 05.10.2026 – Di 06.10.2026 im Bildungshaus Achatswies
Module 2-5: weitere Termine folgen und werden rechtzeitig bekannt gegeben
Eine Übersicht über alle Module und Inhalte finden Sie unter „weitere Links“.
Bildungseinrichtung: Krippe und Kindergarten
Personenkreis: nur für internes Personal, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (3-6 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 5 Tage
Sachbearbeitung: Frau Julia Weindl
Tel.: (089) 233-23895
Fax.: (089) 233-20652
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.