VIK017 Adultismus geht uns alle an! – Reflexionen zu Wertschätzung und Respekt im Umgang mit Kindern

Der Kinderschutz basiert auf den Kinderrechten und aktuellen Forschungen einer machtsensiblen Pädagogik. Daraus und aus den Bildungsplänen und den Einrichtungskonzeptionen leitet sich der pädagogische Auftrag ab, partizipativ, wertschätzend und respektvoll den Kindern zu begegnen. Diesem Umgang stimmen die meisten Beteiligten im pädagogischen Geschehen zu. Die verlässliche und beständige Umsetzung fordert uns jedoch im Alltag heraus. Die eigenen Kindheitserfahrungen, Traditionen und Gewohnheiten sowie gedachte Erwartungen stehen dem häufig entgegen. Die Wirkung erlernter und verinnerlichter Machtstrukturen von Erwachsenen gegenüber Kindern sind im pädagogischen Alltag zu beobachten und meist unbewusst. 
Im Rahmen des Seminares erhalten Sie Impulse, Adultismus zu erkennen, zu hinterfragen und Ihr pädagogisches Verhalten zu reflektieren. 
 
#Inklusion #Schutzkonzept #Demokratie

Hinweise: Dieser Kurs findet für Erziehungskräfte ohne Leitungsfunktion an zwei Tagen statt. Führungskräfte sind in der Gruppe eingeladen zu einer Beratung mit der Referentin nach jedem Kurstag (je zwei Online-Stunden, Termine werden vereinbart).


Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT

Personenkreis: Führungskräfte, Führungskräftenachwuchs, Heil- und Sozialpädagog*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 200,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: 2 Tage

Sachbearbeitung: Herr Nikolai Flieger

Tel.: (089) 233-24853

Fax.: (089) 23398924853

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


VIK017 – Adultismus geht uns alle an! – Reflexionen zu Wertschätzung und Respekt im Umgang mit Kindern
24.02.2026 bis 12.05.2026 – Pädagogisches Institut-ZKB