VBK038 Gebärdenunterstützte Kommunikation in der Kita – Sinnvolle Begleitung im Alltag oder zusätzliche Belastung?
In dieser Fortbildung befassen wir uns mit der Erarbeitung der theoretischen Prinzipien und Grundlagen des Konzepts der Gebärdenunterstützenden Kommunikation nach Prof. Etta Wilken. Hierbei werden Gebärden als Unterstützung für die expressive Sprache eingesetzt. So kann die die Kommunikation und Interaktion mit Kindern mit Kommunikationsbeeinträchtigungen, sprachlicher Entwicklungsverzögerung und/oder Deutsch als Zweitsprache barriereärmer gestaltet werden. Gebärden tragen auf diese Weise zur sozialen Integration dieser Kinder bei. Im Seminar können Sie Grundgebärden erlernen, diese auf Lieder übertragen, Spiele und Aktivitäten ausprobieren, um gelebte Inklusion zu ermöglichen. Im Seminar ist Platz für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Ideensammlung zu Möglichkeiten und Grenzen der Transition in unseren pädagogischen Alltag.
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: Heil- und Sozialpädagog*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 80,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 1 Tag
Sachbearbeitung: Herr Nikolai Flieger
Tel.: (089) 233-24853
Fax.: (089) 23398924853
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.