PDP136 KI-Tools, Fake-News & Desinformation erkennen, analysieren, reflektieren
Die Verbreitung von Fake-News, manipulierten Bildern, Videos und KI- generierten Inhalten stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Jugendliche begegnen solchen Inhalten täglich in Social Media und Messengern – oft ohne sie zu hinterfragen. In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie diese Phänomene erkennen, kritisch einordnen und mit Schüler*innen wirksam thematisieren können. Neben Hintergrundwissen zu Desinformation und Propaganda werden praxisnahe Methoden vorgestellt, um Medienkompetenz und kritisches Denken im Unterricht zu fördern. #KünstlicheIntelligenz #Medien #Demokratie #Krisen
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Förderschule, Gymnasium, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte, Referent*innen
Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 1 Tag
Sachbearbeitung: Frau Ursula Haugg
Tel.: (089) 233-20374
Fax.: (089) 23398920374
E-Mail: pizkb.polit.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine