PDP137 Hate Speech & Plattformkapitalismus: Digitale Machtstrukturen verstehen und pädagogisch handeln

Von Hassrede bis zu subtiler Hetze – digitale Kommunikationsräume prägen den Alltag von Jugendlichen und beeinflussen ihre Sicht auf Gesellschaft und Politik. Gleichzeitig kontrollieren wenige große Digitalkonzerne die Informationsflüsse, setzen eigene Regeln und verfolgen wirtschaftliche Interessen, die Debattenkultur und Teilhabe beeinflussen. Diese Fortbildung zeigt, wie Lehrkräfte diese komplexen Strukturen im Unterricht thematisieren, Hate Speech begegnen und Schülerinnen zu reflektierten Nutzerinnen digitaler Plattformen machen können. #Diskriminierung #Vielfalt #gerecht #Demokratie #Medien

Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Förderschule, Gymnasium, Realschule

Personenkreis: Lehrkräfte, Referent*innen

Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 0,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: 1 Tag

Sachbearbeitung: Frau Ursula Haugg

Tel.: (089) 233-20374

Fax.: (089) 23398920374

E-Mail: pizkb.polit.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


PDP137 – Hate Speech & Plattformkapitalismus: Digitale Machtstrukturen verstehen und pädagogisch handeln
20.04.2026, 09:00 bis 16:00 – Pädagogisches Institut-ZKB