PDP150 Neutralitätspflicht & Demokratieerziehung im Schulalltag – K
Die Online-Veranstaltung bietet Lehrkräften in nur 60 Minuten einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Neutralitätspflicht und zeigt anhand des Beutelsbacher Konsenses sowie praxisnaher Beispiele, wie politische Themen im Unterricht sicher behandelt werden können. Daniela Moisl-Faas, Leitung Recht im Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München, und ihr Stellvertreter Steffen Müller geben einen fundierten Überblick aus juristischer und praktischer Perspektive. Ziel ist es, Handlungsspielräume klar zu erkennen und die Pflicht zur Demokratieerziehung nach Grundgesetz und Bayerischer Verfassung mit Sicherheit und Gelassenheit wahrzunehmen.
#Demokratie
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte, Referent*innen
Altersstufe: Primar (6 -12 Jahre), Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 35
Dauer: halber Tag
Sachbearbeitung: Frau Ursula Haugg
Tel.: (089) 233-20374
Fax.: (089) 23398920374
E-Mail: pizkb.polit.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine