VPK007 Demokratische Beteiligung in der Kita – gelebter Alltag für die Kinder und das Team
Partizipation ist ein zentraler Aspekt pädagogischer Qualität und meint eine demokratische Beteiligung von Kindern an Entscheidungen, die ihr eigenes Leben betreffen. Wir wollen in dieser Fortbildung Ideen erarbeiten, wie die Kindertageseinrichtung zu einem für alle Beteiligten verlässlichen, demokratischen Ort wird und wie Partizipation im Alltag verankert wird:
– Wie gestalten wir den Kita-Alltag so, dass wir nicht zusätzlich „belastet“ werden?
– Wie kann Partizipation im Alltag leicht und unterstützend wirken?
– Wie wird Partizipation vom „Sonderfall“ zum „Normalfall“?
– Wie gibt Partizipation die Sicherheit und Orientierung, Bildungsprozesse der Kinder zu berücksichtigen?
Anhand dieser Fragen können wir uns auseinandersetzen über die Themen, die einen guten Kita-Alltag ausmachen und Gegenstand von kindlicher Beteiligung sind.
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: Heil- und Sozialpädagog_innen, pädagogische Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 160,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 2 Tage
Sachbearbeitung: Frau Claudia Ludwig
Tel.: (089) 233-28874
Fax.: (089) 233-20652
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.