WKK018 Verstehen und verstanden werden: vielfaltsorientierte und inklusive Kommunikationskonzepte
Sich mitteilen, sich verständigen, informieren, aushandeln und partizipieren – Kommunikation, die auf einer vielfaltsorientierten Haltung basiert, ist Grundlage und Voraussetzung des pädagogischen Handelns. Barrieren können entstehen, z.B. wenn unterschiedliche Sprachen gesprochen werden oder Kinder (noch) nicht sprechen. Aber Kommunikation ist vielfältig und es gibt alternative Kommunikationsmittel, um sich zu verständigen. Eine Chance, die Pädagog*innen auf dem Weg zur Inklusion nutzen können. In diesem Seminar werden kreative Konzepte der Kommunikation und Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis aufgezeigt, z.B. Unterstützte Kommunikation (bild- und gebärdenunterstützt), Kommunikation mit Dolmetscherdiensten sowie die Leichte Sprache. Sie können eigene Fallbeispiele einbringen, für die gemeinsam Kommunikationsideen entwickelt werden.
#ZQEltern #Schutzkonzept
Hinweise: Dieser Kurs ist auch für die Zusatzqualifikation Kooperation mit Eltern in Kindertageseinrichtungen (modular) anrechenbar.
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: Heil- und Sozialpädagog*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 160,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 18
Dauer: 2 Tage
Sachbearbeitung: Frau Claudia Ludwig
Tel.: (089) 233-28874
Fax.: (089) 233-20652
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine