FVF013 Lust auf Führung – Frauen übernehmen Verantwortung
Führungsverantwortung wahrzunehmen bedeutet grundlegend, Autorität bewusst zu gestalten. Die Haltung der Führungspersönlichkeit hat wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Organisationskultur. Dazu gehört, mit Mitarbeiter*innen wertschätzend zu kooperieren, Ressourcen zieldienlich einzusetzen, Vielfalt zu schätzen und auch Grenzen zu ziehen. In einer Mischung aus Theorie und praktischen Übungen werden wesentliche Aspekte von Führung (Kompetenzen, Aufgaben, Rollenwechsel, Rahmenbedingungen) bearbeitet und die damit einhergehenden Veränderungen reflektiert. Die Frage, ob und inwiefern es frauenspezifische Perspektiven oder Herangehensweisen im Hinblick auf Führung gibt, wird uns ebenfalls beschäftigen. #Führungskräfte
Ursula Endler-Hoehne ist Realschuldirektorin a.D., zertifizierte Coachin und Lehrbeauftragte für themenzentrierte Interaktion mit langjähriger Expertise in den Bereichen Führungskompetenz und Einzelcoaching für Führungskräfte im Bildungsbereich.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar wendet sich an Kolleginnen, die bereits (erste) Erfahrungen in Steuerungsfunktionen an der Schule gemacht haben (z.B. Leitung des QSE- oder Beratungsteams, Fachschaftsbetreuung o.ä.) und sich mit dem Gedanken tragen, zeitnah eine Führungsaufgabe zu übernehmen.
Hinweise: Nur für städtische Mitarbeiterinnen buchbar.
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule
Personenkreis: Führungskräfte, Führungskräftenachwuchs, nur für internes Personal
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 12
Dauer: 2 Tage
Sachbearbeitung: Frau Christine Asbeck
Tel.: (089) 233-27984
Fax.: (089) 233-22108
E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine