Veranstaltungen
- 
																							Beratungslehrkräfte & Schulpsycholog*innenDTB006
 Interkulturelle Herausforderungen im Unterricht (Online)
- 
																							GPS201
 Fairplayer: Prävention von Schulgewalt und Förderung sozialer Kompetenzen
- 
																							WGA008
 Die eigenen Stärken und Ressourcen (neu) entdecken
- 
																							VGG198
 Sexualität im Schulalltag - Umgang mit herausfordernden Situationen
- 
																							VGG223
 Vielfalt gestalten – Queere Lebensrealitäten im Schulalltag pädagogisch begleiten
- 
																							VGG222
 Vielfalt wahrnehmen - Queere Jugend und Schule im Fokus
- 
																							KTC219
 Gewaltfreie Kommunikation in der Kulturellen Bildung
- 
																							WGA007
 mindful@work
- 
																							KFC123
 Empowerment durch Storytelling - Filmbildung als Werkzeug für Teilhabe und Perspektivwechsel
- 
																							KTC222
 Antidiskriminierung in der Kulturellen Bildung
- 
																							KTC221
 Umgang mit sexualisierten Grenzüberschreitungen in der Kulturellen Bildung
- 
																							VGG199
 Vielfalt sichtbar machen – die Bibliothek der Vielfalt als Ressource für diskriminierungskritischen Unterricht
- 
																							GPG806
 Online-Seminar Fachkräfte: Verloren in virtuellen Welten – Jugendliche und exzessive Mediennutzung
- 
																							GBS708
 Hypnotherapeutische Gesprächstechniken zur Kurzintervention bei Angststörungen
- 
																							GBS112
 Gesprächsführung im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt
- 
																							GBS882
 Psychische Erste Hilfe bei Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen
- 
																							DSA045
 Medien und Werbung als Thema im Deutschunterricht
- 
																							MMS201
 Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medienkompetenz
- 
																							KTC215
 Innere Balance finden - ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand!
- 
																							PDB002
 CIVIS - Das Demokratiespiel
- 
																							MMM031
 „Schlau durch Spielen!“ - Medienbildung mit digitalen Spielen
- 
																							GBS884
 Potentiell traumatisierende Ereignisse, Traumatisierung und Traumafolgestörungen
- 
																							PDP111
 Demokratiekompetenz als Kernelement von Bildung an Schulen - ein erfahrungsorientierter Zugang
- 
																							GLB107
 Growth Mindset in Schule etablieren
- 
																							MMM012
 Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung
- 
																							VIS407
 Netzwerktreffen / Fach- und Dienstbesprechung für die Inklusionskoordinator*innen im allgemeinbildenden Bereich
- 
																							PDP135
 Planspiel zur Münchner Kommunalpolitik für Schulklassen
- 
																							PDP149
 Die Verfassungsviertelstunde – Anforderungen an meine Professionalität als Lehrkraft
- 
																							PDP148
 Die Verfassungsviertelstunde als Möglichkeit zur Förderung gesellschaftlicher Partizipation
- 
																							PDP147
 Die Verfassungsviertelstunde als Schnittstelle von Fachunterricht und politischer Bildung
- 
																							WGA009
 Stressmanagement und Burnoutprävention
- 
																							GPG007
 Neue psychoaktive Substanzen – Neue Entwicklungen und Suchtprävention
- 
																							WSS602
 Intervision für Schulpsycholog*innen der städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art
- 
																							KTC226
 Clown Workshop
- 
																							GBS393
 Impulsvortrag zum Thema Legasthenie am Gymnasium - Unterstützungsmaßnahmen und Förderung - auf der Fach- und Dienstbesprechung A-2 Schulpsychologie
- 
																							WKA013
 Der Umgang mit Schüler*innen - von Grenzverletzungen bis zur sexuellen Belästigung…
- 
																							MMM035
 Filme schneiden mit dem iPad
- 
																							MMM034
 Trickfilme produzieren mit dem iPad
- 
																							MMM032
 Fotogeschichten mit dem iPad gestalten
- 
																							GKY002
 Design Thinking kennenlernen und nutzen - ein Workshop für Lehrkräfte
- 
																							WGS701
 Wechseljahre: Auswirkungen und Umgang im Lehrerinnen-Beruf
- 
																							FS002
 Prävention. Handlungssicherheit. Zusammenarbeit: Ein Fachtag für den professionellen Umgang mit Bedrohungslagen an beruflichen Schulen.
- 
																							GBS885
 Schulische Krisenintervention im Kontext von Suizidalität
- 
																							GBS887
 Bedrohungsmanagement in der Schule
- 
																							GBS880
 Krisenmanagement in der Schule
- 
																							PII184
 Organisatorisches Nachbereitungstreffen für Einzelmobilitäten (Personal) gefördert durch Erasmus+ Schulbildung
- 
																							QC04
 ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen
- 
																							MMM560
 „Zockst du schon wieder?!“ - Wie Gespräche über Medien gelingen (online)
- 
																							WGA010
 Stärkung der Selbstwahrnehmung: Resilienz und Achtsamkeit
- 
																							MMM033
 Gefahr Cybergrooming: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz
- 
																							MMM030
 Wann ist „viel“ zu viel - Aktuelle Medienwelten und die Herausforderungen kindlicher Mediennutzung
- 
																							GLS101
 Konzepte zum Skillunterricht in Klasse 5 und 6 – Bewährtes oder doch neue Wege gehen?
- 
																							GPG008
 Synthetische Cannabinoide – Online-Vortrag für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Interessierte der Suchtprävention
- 
																							GPG805
 Online-Seminar: Sucht und Drogen - Rechtliche Grundlagen und Handlungsansätze
- 
																							PII182
 Organisatorisches Nachbereitungstreffen für Gruppenmobilitäten gefördert durch Erasmus+ Schulbildung
- 
																							VBS403
 Kinder und Jugendliche mit Autismus verstehen und begleiten - eine praxiszentrierte Einführung
- 
																							WGA011
 Die Kunst sich selbst zu motivieren/inspirieren
- 
																							WGA006
 Yoga im Alltag - Für Lehrkräfte und Pädagog*innen
- 
																							EPS1B3
 Workshop Schule 4 / TLG - Theodolinden-Gymnasium
- 
																							EPS1B1
 Workshop Schule 2 / HHG - Heinrich-Heine-Gymnasium
- 
																							EPS1B2
 Workshop Schule 3 / BBG - Bertolt-Brecht-Gymnasium
- 
																							WKA018
 Humor - Schlüsselkompetenz, um Lern- und Lehrfreude zu fördern
- 
																							PDP146
 Die Verfassungsviertelstunde – Chancen und Herausforderungen der fächerübergreifenden Implementierung
- 
																							GKG100
 Internationaler Kongress „erleben und lernen“
- 
																							PDP130
 Couragiert dagegen halten! Ein Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen
- 
																							VIP395
 (Post)Koloniales Lernen im Museum
- 
																							VBS101
 Erste Hilfe für psychische Gesundheit von Schüler*innen (online)
- 
																							PDP129
 Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen
- 
																							PRP503
 Pädagogik im Kontext von Antiziganismus
- 
																							PDP127
 Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen
- 
																							WPB003
 Ressourcenorientiertes Selbstmanagement auf der Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM)
- 
																							PRP332
 Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining)
- 
																							PRP331
 Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining)
- 
																							PRP501
 Vom Rassismus zum Klassismus
- 
																							WGB101
 Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online)
- 
																							WSS102
 Supervision für Schulpsycholog*innen (online) an städtischen Münchner Schulen
- 
																							VIP311
 Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz
- 
																							PRP340
 „Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext
- 
																							GBS211
 Workshop für schulische Krisenteams
- 
																							PRP350
 Weltbild Antisemitismus: immer die Anderen?
- 
																							GBS403
 ADHS in der Schule
- 
																							PRP500
 Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus
- 
																							GBS201
 Fach- und Dienstbesprechung Schulpsychologie an beruflichen Schulen
- 
																							GBS301
 Fach- und Dienstbesprechung Schulpsychologie an städtischen Realschulen und Schulen besonderer Art
- 
																							GBS101
 Fach- und Dienstbesprechung Schulpsychologie an städtischen Gymnasien
- 
																							VIP001
 Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt - diskriminierungskritische Pädagogik und Schulentwicklung“
- 
																							PRP930
 Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an SOR-SMC-Schulen
- 
																							WSS101
 Supervision für Schulpsycholog*innen an städtischen Münchener Schulen
- 
																							WKB900
 Homeschooling als Chance - Mit Humor die emotionale Bindung zu Schüler*innen und die eigene Gelassenheit stärken (Online)
- 
																							GBZ001
 Turnusmäßige Tagung der Beratungslehrkräfte an beruflichen Schulen
- 
																							QG06
 Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen
- 
																							GPG004
 Alkoholprävention - Basisinformationen und Methoden für den Unterricht
- 
																							PDP230
 Menschenrechte - Maßstab für professionelles pädagogisches Handeln
- 
																							GBS303
 Forum Schulpsychologie: Schulabsentismus - die schulärztliche Sprechstunde
- 
																							WGB100
 Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online)
- 
																							GEA000
 Elterngespräche erfolgreich führen
- 
																							WSA014
 Weiterbildung Lerncoaches an Schulen
- 
																							PRP353
 Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben
- 
																							GBZ002
 Turnusmäßige Tagung der Beratungslehrkräfte aus Beruflichen Schulen
- 
																							WKB010
 Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern
- 
																							WSA013
 Weiterbildung Lerncoaches an Schulen
- 
																							KMC201
 Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Informationsabend (online)
- 
																							GKB901
 Neue Autorität an der Schule
- 
																							WKB101
 Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und professionell kommunizieren
- 
																							WSA012
 Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Renold-Fuchs)
- 
																							WKS101
 KlasseTeam - Das Miteinander stärken
- 
																							PRP354
 Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: erkennen, anerkennen, empathisch handeln
- 
																							PDP134
 Dialog in heftigen Zeiten. Diskriminierungskritische Gesprächsführung und die Gesprächsform Mahloquet
- 
																							GBS104
 Fachbesprechung KIN-MUC
- 
																							GBS122
 Neue Autorität in der Schule
- 
																							PII711
 EU-Cafè - Thema: Inklusion
- 
																							GBS812
 Persönlichkeitsgestörte Klient*innen in der schulspychologischen Beratung - Persönlichkeitsstörungen verstehen & be(handeln)
- 
																							VIS400
 Fach- und Dienstbesprechung der Inklusionskoordinator*innen an beruflichen Schulen
- 
																							GKE000
 Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement
- 
																							WGS601
 AGIL Train-the-Trainer Workshop
- 
																							PRP344
 Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben
- 
																							PDP123
 Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde
- 
																							VGG160
 QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München
- 
																							KMC295
 „Frag Terry!“ Einführung in das Judentum
- 
																							PRP343
 Antimuslimischer Rassismus intersektional
- 
																							GBS103
 Tagung Krisennetzwerk Münchner Schulen (KIN-MUC)
- 
																							WSA011
 Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Hammen-Berner)
- 
																							WKA016
 Humor - die Kunst, Fehlerkultur & Lernfreude zu fördern
- 
																							PDP121
 Fakt oder Fake? Zum Umgang mit Desinformation, Propaganda und Lügen im Netz
- 
																							WGB111
 Die Macht der positiven Gedanken - Positive Psychologie im Schulalltag nutzen
- 
																							HGP003
 Schilf Antidiskriminierung und Schule - Schwerpunkt Antirassismus
- 
																							VGG191
 Lernpaket LGBTIQ* Leben - Lehrkräfte Fokusgruppe
- 
																							EPS1B0
 Workshop Schule 1 - Luisengymnasium
 
            				 
            				 
        				