Veranstaltungen
-
Heil- und Sozialpädagog*innenGPK304
Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern -
VIK015
Toleranz im Kita-Alltag: Grenzen erkennen und Vielfalt gestalten -
GLB107
Growth Mindset in Schule etablieren -
PAI240
Innternationales Fachkräfteprogramm FB KITA Graz -
GPK105
Was macht Kinder stark? Resilienz und Suchtprävention in der Kindertageseinrichtung -
GBS111
Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum - ONLINE -
MMM012
Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
PDP135
Planspiel zur Münchner Kommunalpolitik für Schulklassen -
GKG100
Internationaler Kongress „erleben und lernen“ -
WKB010
Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern -
VGG196
Kollegiale Beratung für Beauftragte für Mädchen*, junge Frauen*, Jungen* und junge Männer* an der Schule -
VGG195
Basiskurs für Einsteiger*innen - Geschlechtergerechte Schule Basiskurs -
WKB101
Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und professionell kommunizieren -
GEK047
Fragen zur Mehrsprachigkeit: Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern (teilw. online) -
PRP354
Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: erkennen, anerkennen, empathisch handeln -
PDP134
Dialog in heftigen Zeiten. Diskriminierungskritische Gesprächsführung und die Gesprächsform Mahloquet -
VPK015
Hurra, ein Konflikt?! - Die Kita auf dem Weg zu mehr Partizipation -
VGK018
Viva la Vielfalt - LGBTIQ* im Elementarbereich -
GEK043
Systemische Beratungsmethoden und motivierende Gesprächsführung in der Zusammenarbeit mit Familien -
VBK032
Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) im Kindergarten- und Grundschulalter -
PDP123
Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde -
PRP344
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
VBK033
Kindliche Traurigkeit, Ängstlichkeit, sozialer Rückzug bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter -
GPK214
„Wohin mit meiner Wut“ Bewegungsspiele basierend auf dem Konzept der Psychomotorik zum Umgang mit Wut und Aggression -
PRP353
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
GBS122
Neue Autorität in der Schule -
GEK045
Beratungsgespräche mit Eltern kompetent führen (teilweise online) -
GEK91
Zusatzqualifikation Kooperation mit Eltern in Kindertageseinrichtungen -
VPK012
Systemisches Konsensieren in der Kita - Entscheidungen im Einklang mit allen Beteiligten treffen -
VPK013
Die Wiege der Demokratie - Gelebte Partizipation in der Kita -
VPK014
Mitreden und Mitgestalten – Beschwerdeverfahren in Kitas -
WSY201
Supervision für Sozialpädagog*innen an städtischen Münchner Schulen - Gruppe A -
WSY202
Supervision für Sozialpädagog*innen an städtischen Münchner Schulen - Gruppe B -
GPK215
Gewalt gegen Kinder und Frauen in digitalen Medien -
MMM031
„Schlau durch Spielen!“ - Medienbildung mit digitalen Spielen -
PRP343
Antimuslimischer Rassismus intersektional -
VIK017
Adultismus geht uns alle an! - Reflexionen zu Wertschätzung und Respekt im Umgang mit Kindern -
WGA006
Yoga im Alltag - Für Lehrkräfte und Pädagog*innen -
WGA011
Die Kunst sich selbst zu motivieren/inspirieren -
DTA103
Netzwerktreffen Sozialpädagog*innen an allgemeinbildenden Schulen -
GPG805
Online-Seminar: Sucht und Drogen - Rechtliche Grundlagen und Handlungsansätze -
GPG008
Synthetische Cannabinoide – Online-Vortrag für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Interessierte der Suchtprävention -
PBK037
Mit Kindern die Natur erleben - Naturpädagogik und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Welt -
MMM509
Fotopädagogische Angebote in der Kita - Kreativ mit Kamera und Tablet (online) -
GPG007
Neue psychoaktive Substanzen – Neue Entwicklungen und Suchtprävention -
VIK016
Inklusive Bildung – Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders! -
MMM030
Wann ist „viel“ zu viel - Aktuelle Medienwelten und die Herausforderungen kindlicher Mediennutzung -
MMM033
Gefahr Cybergrooming: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz -
MMM560
„Zockst du schon wieder?!“ - Wie Gespräche über Medien gelingen (online) -
MMM001
Medienführerschein für Kinder im Grundschulalter -
KTC226
Clown Workshop -
WKA018
Humor - Schlüsselkompetenz, um Lern- und Lehrfreude zu fördern -
VBK034
Autismus-Spektrum-Störung im Kindergarten- und Grundschulalter -
PDB002
CIVIS - Das Demokratiespiel -
KTC216
MIO - ein musisch basiertes Motivationstraining für Kinder im Alter von 0-10 Jahre -
KTC215
Innere Balance finden - ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand! -
MMS201
Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medienkompetenz -
GPS201
Fairplayer: Prävention von Schulgewalt und Förderung sozialer Kompetenzen -
GBS112
Gesprächsführung im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt -
GBS707
Hypnotherapeutische Gesprächstechniken zur Kurzintervention bei Depression -
GBS708
Hypnotherapeutische Gesprächstechniken zur Kurzintervention bei Angststörungen -
GPG806
Online-Seminar Fachkräfte: Verloren in virtuellen Welten – Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
VBK035
Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) im Kindergarten- und Grundschulalter -
KTC222
Antidiskriminierung in der Kulturellen Bildung -
KFC123
Empowerment durch Storytelling - Filmbildung als Werkzeug für Teilhabe und Perspektivwechsel -
WGA007
mindful@work -
KTC219
Gewaltfreie Kommunikation in der Kulturellen Bildung -
VGG222
Vielfalt wahrnehmen - Queere Jugend und Schule im Fokus -
VGG223
Vielfalt gestalten – Queere Lebensrealitäten im Schulalltag pädagogisch begleiten -
VGG160
QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München -
PRP351
Antisemitismus im Kontext Schule – Herausforderungen und Umgangsstrategien -
GEK010
Souveräner Umgang mit Elternbeschwerden und Konflikten -
DRK003
Feste, Werte, Ethik: Wie eine „bunte Kindertageseinrichtung“ gelingt -
GPK22
Zusatzqualifikation Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen (5-12 Jahre) -
PBP990
Netzwerktreffen (Infotreffen) der Schulgarten-Betreuer*innen -
WGB005
Spannend-entspannend: DAO - eine Auszeit für sich selbst -
PRP333
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Erziehungs- und Lehrkräfte mit Migrationsbiografien -
VIP311
Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz -
PRP340
„Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext -
PRP350
Weltbild Antisemitismus: immer die Anderen? -
PRP500
Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus -
VBK011
Besonders begabte Kinder erkennen, verstehen und begleiten -
PRP930
Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an SOR-SMC-Schulen -
VBK003
Das linkshändige Kind: seine Begabungen und mögliche Schwierigkeiten -
VBK019
Kommunikation sichern – Gebärden im Alltag der Kindertageseinrichtung -
VBK006
Unterstützung bei Rechenschwierigkeiten in Hort und Tagesheim -
GKK108
„Das kann ich schon alleine“ - Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori -
VBK009
Wenn Kinder schweigen - Sprachscheu, Sprachentwicklungsstörung oder selektiver Mutismus? -
WGB101
Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online) -
PBP774
Regenwald auf unserem Teller - Futtermittelimporte und Alternativen am Beispiel des Biobetriebs Obergrashof -
DTB006
Interkulturelle Herausforderungen im Unterricht (Online) -
DSK009
Sprachauffälligkeiten frühzeitig erkennen: sicher handeln, individuell unterstützen und kompetent beraten -
VBK015
Das Konzept der sensorischen Integration nach J. Ayres: Umsetzung im Kita-Alltag -
VBK004
Systemische Sicht auf herausforderndes Verhalten von Kindern (0 bis 6 Jahre) -
VBK005
Systemische Sicht auf herausforderndes Verhalten von Kindern (6 bis 12 Jahre) -
VBK016
Trennung und Scheidung - Auswirkungen auf Kinder und den Umgang mit betroffenen Kindern in der Kita-Praxis -
VBK013
Kinder, die uns fordern - Autorität ohne Macht in der Kindertageseinrichtung -
QG06
Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen -
VBK012
Psychische Störungen im Kindergarten- und Grundschulalter -
VBK007
Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Kindertageseinrichtung: Was können wir tun? -
GEK012
„Irgendetwas stimmt da nicht!“ - Verhaltensweisen von psychisch auffälligen Eltern in Kindertageseinrichtungen -
PDP130
Couragiert dagegen halten! Ein Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen -
VGG107
GSA - Gay-Straight-Alliance - Vernetzungstreffen -
GPG004
Alkoholprävention - Basisinformationen und Methoden für den Unterricht -
PBP752
Alternativer Stadtrundgang: Orte des Wandels in München -
PRP501
Vom Rassismus zum Klassismus -
PBK029
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Veränderung fängt im Kopf und im Herzen an -
GRK122
Qualität bleibt wichtig! Umsetzung wichtiger Aspekte aus dem BayBEP auch in schwierigen Zeiten -
VBK028
Der systemische Blick auf herausforderndes Verhalten (0-6 Jahre) -
VBK029
Der systemische Blick auf herausforderndes Verhalten (6-12 Jahre) -
VBK027
Unruhige Kinder - Was Ihnen und ihnen helfen kann! -
GEK038
Systemischer Dialog in Elterngesprächen: Eltern erreichen und stärken -
HGP003
Schilf Antidiskriminierung und Schule - Schwerpunkt Antirassismus -
PDP121
Fakt oder Fake? Zum Umgang mit Desinformation, Propaganda und Lügen im Netz -
DSK027
Sprachauffälligkeiten erkennen: alltagsintegriert unterstützen und kompetent beraten -
GEK035
Beratungsgespräche im Rahmen der Kooperation mit Eltern -
VGK014
Sexuelle Bildung in der Kindertageseinrichtung - Identitätsentwicklung professionell begleiten -
VBK031
„Haste nix, biste nix“? Armutssensibel handeln in der Kindertageseinrichtung -
WKK022
Selbst-bewusst und wertschätzend: gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg -
GLK512
Lerngeschichten: die Lernprozesse der Kinder mit Freude beobachten und dokumentieren -
WKA016
Humor - die Kunst, Fehlerkultur & Lernfreude zu fördern -
GEK042
Wertekonflikte in der Erziehung? Unterschiedliche Werte von Erziehungskräften und Eltern (an)erkennen -
GEK036
Professioneller Umgang mit Beschwerden und Konflikten in Elterngesprächen -
GBS403
ADHS in der Schule -
VBK900
Weiterqualifizierungsmaßnahme heilpädagogisches Handeln in der Kindertageseinrichtung im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Einzelfallhilfe -
VBK017
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Interventionsmöglichkeiten (TEACCH-Ansatz) -
VBK026
Ängste gehören zum Leben - Entwicklungsbedingte Ängste und Angstreaktionen bei Kindern -
PRP331
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining) -
PRP332
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining) -
PBP992
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets -
PBP991
Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten (Basiskurs) -
GEK026
Familien in Kindertageseinrichtungen unterstützen, beraten und begleiten -
PDP127
Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen -
WKK020
Methoden und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit für KiTZ-Fachkräfte -
PRP503
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus -
WKK019
Da läuft was schief! Ansprechen von verletzendem und beschämendem Verhalten gegenüber Kindern -
PDP129
Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen -
GEK031
Eskalierende Auseinandersetzungen mit Eltern - was tun? -
DSK024
Sprachenvielfalt im pädagogischen Alltag: kindliche Mehrsprachigkeit kompetent begleiten -
WGB100
Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online) -
MMM010
Medienpass (4-tägig)