Veranstaltungen
-
Hort, Tagesheim, HPTGLK119
Entwicklungspsychologie für Kinder von 6 bis 12 Jahren -
KFC121
Grundkenntnisse Film: Von der ersten Idee bis zum fertigen Film -
MMM508
Abwägungssache: Medien und Recht - Zwischen Grauzonen (online) -
MSM045
EDV Grundkurs: Excel - Schritt für Schritt (2-tägig) -
MMM014
Das Tablet in der Kindertageseinrichtung -
GRK122
Qualität bleibt wichtig! Umsetzung wichtiger Aspekte aus dem BayBEP auch in schwierigen Zeiten -
GRK121
BayBEP für Fach- und Ergänzungskräfte mit ausländischen Abschlüssen und Quereinsteiger*innen (online) -
WGK139
Vertiefungstag: Resilienzförderung- Mit Belastungen im Alltag der Kindertageseinrichtung wirkungsvoll umgehen -
GEK039
Kinder von Eltern mit psychischen Auffälligkeiten: Belastungen, Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten -
GRK100
Rechtsfragen im Berufsalltag: Aufsichtspflicht, Datenschutz und Schweigepflicht -
MMM421
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 1 (online) -
FKK126
Selbstführung - wirksame Führung durch innere Klarheit und persönliche Stärkung -
VBK031
„Haste nix, biste nix“? Armutssensibel handeln in der Kindertageseinrichtung -
FVK004
Auf dem Weg zur Führungskraft: Kompetenzen aufbauen im Umgang mit Kommunikation und Konflikten -
DSK026
Was krabbelt, knirscht und raschelt da? Natur als (Sprach-) Entwicklungsraum -
GRK120
BayBEP für Fach- und Ergänzungskräfte mit ausländischen Abschlüssen und Quereinsteiger*innen -
WGK306
Berufliches Engagement und eigene Bedürfnisse und Ressourcen im Gleichgewicht: zuversichtlich älter werden -
GKK113
Reckahner Reflexionen - Anerkennung und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen (online) -
WGK136
Bevor alles zu viel wird… Möglichkeiten der Selbstfürsorge und des achtsamen Umgangs mit sich selbst -
GEK038
Systemischer Dialog in Elterngesprächen: Eltern erreichen und stärken -
VBK027
Unruhige Kinder - Was Ihnen und ihnen helfen kann! -
KTC186
Hey Körper! Tanzperformance & Nachgespräch -
VBK029
Der systemische Blick auf herausforderndes Verhalten (6-12 Jahre) -
FKK127
Mit Kindern auf Augenhöhe - was bedeutet Leitungsverantwortung im Zusammenhang mit Adultismus? -
DKK515
Wohin mit meiner Wut? Bewegungsspiele basierend auf dem Konzept der Psychomotorik zum Umgang mit Wut und Aggression -
WKK021
Konstruktives Feedback geben und bekommen: neue Sichtweisen entdecken -
MMM006
Medienpädagogische Portfolioarbeit: Dokumente archivieren mit dem Tablet -
GLK140
Zwischen Leistungsdruck und Freizeitvergnügen - Basics für die pädagogische Arbeit in Hort, Tagesheim und KoGA -
WGK140
Gesund und bewusst leben: ein Gewinn für das eigene Wohlbefinden und den Klimaschutz! -
GLK139
„Immer diese Hausaufgaben!“ - Wie Lernfrust zu Lernlust werden kann -
KTC192
Kulturelle Bildung im Ganztag - Einblick und Austausch -
QC04a ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen
-
PRP343
Antimuslimischer Rassismus intersektional -
PBK029
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Veränderung fängt im Kopf und im Herzen an -
MMM518
Sprachliche Bildung und digitale Medien (online) -
MMM013
„Das wird gespielt!“ - Trends, Faszination und Potenziale digitaler Spielewelten -
WGA004
„Bewusstheit durch Bewegung“ Fortsetzungskurs in der Feldenkraisarbeit -
GEK041
Mehrsprachig (auf)wachsen: Elternberatung zur kindlichen Mehrsprachigkeit -
WGA002
„Bewusstheit durch Bewegung“ Prinzipien der Feldenkraismethode kennenlernen -
KFC122
Aktive Medienarbeit. Ein filmisches Planspiel zur Demokratiebildung selbst gestalten -
GEK042
Wertekonflikte in der Erziehung? Unterschiedliche Werte von Erziehungskräften und Eltern (an)erkennen -
DKK512
Herausforderndem Verhalten begegnen: Wege über die Psychomotorik -
HWK013
Kreativ und lecker: Rohkost und Salate -
HWK012
Kreativ und Lecker! Hülsenfrüchte, Getreide und Frischkost - süß oder pikant! -
DKK121
Kreative Druck- und Stempeltechniken mit Alltagsgegenständen -
GLK512
Lerngeschichten: die Lernprozesse der Kinder mit Freude beobachten und dokumentieren -
WKK022
Selbst-bewusst und wertschätzend: gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg -
DMK009
Sonne, Mond und Sterne – Faszination für Groß & Klein -
KTC183
Spontaneität to go - einfallsreich und erfrischt durch den Klassenalltag -
WGK38
Mit Schwung und an der frischen Luft: Energie tanken und den Rücken stärken mit Bewegung und Entspannung -
VGK015
Sexuelle Bildung - Identitätsentwicklung in Hort, Tagesheim und KoGa professionell begleiten -
KFC116
Grundkenntnisse Film: Filmen und Schnitt mit dem Smartphone -
PBK007
Kreativwerkstatt im Grünen, Künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien -
KTC169
Stimme und Sprechen! Hilfreiche Methoden für den Unterricht -
WGK129
Selbstfürsorge und Stressbewältigung: sich selbst stärken und Belastungen reduzieren -
GEK031
Eskalierende Auseinandersetzungen mit Eltern - was tun? -
PDP129
Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen -
DSK023
Einstieg in die französische Sprache für Erziehungskräfte in Elysée- Kitas -
PBK201
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Tagesheimen und im KoGa - Schulung der BNE-Beauftragten -
WKK019
Da läuft was schief! Ansprechen von verletzendem und beschämendem Verhalten gegenüber Kindern -
GPK210
Konflikt oder Mobbing? Praxisorientierte Methoden zur Prävention und Intervention -
HWK010
Kreativ und Lecker - Grundrezepte -
GEK032
Englisch für Elterngespräche (teilweise online) -
PDP127
Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen -
VGK013
Rosa, hellblau, bunt….Alle Geschlechter im Blick? -
GLK129
Gehirnentwicklung von (vor-)pubertierenden Kindern verstehen und entspannt begleiten -
VPK008
Kinderfreundliche Stadtteile - mit dem Kita-Stadtteil-Koffer partizipativ die Lebenswelt der Kinder entdecken -
VBK017
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Interventionsmöglichkeiten (TEACCH-Ansatz) -
DMK008
Mit Kindern Energie entdecken und aktiv Ressourcen schützen -
GEK014
Digitale Medien im Familienalltag: Eltern kompetent beraten und unterstützen -
FVK002
Was heißt Verwaltung und Personalführung in einer Kindertageseinrichtung? (Orientierungskurs 2) -
DKK326
Keine Angst vor Instrumenten! Musikalische Gestaltung und Bewegung mit Instrumenten -
GEK029
Partizipation von Familien am Alltag der Kindertageseinrichtung -
MMM424
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 4 (online) -
WGK130
Ausgewogene Ernährung und Bewegung, die in Ihren Alltag passt -
WGK132
Lebendigkeit durch Achtsamkeit in der Natur -
KTC172
Die Impro-Toolbox -
GEK036
Professioneller Umgang mit Beschwerden und Konflikten in Elterngesprächen -
GEK035
Beratungsgespräche im Rahmen der Kooperation mit Eltern -
FVK003
Auf dem Weg zur Führungskraft: Kompetenzen aufbauen im Umgang mit Unterschieden und Vielfalt -
GPK104
Resilienz bei Kindern: Ressourcen erkennen und stärken -
GEK034
Wie soll ich das bloß sagen? Tabuthemen in Elterngesprächen kompetent ansprechen -
WGK33
Ein Weg zu mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag mit der Methode des achtsamen Selbstmitgefühls (MSC) -
FKK125
Vielfalt im Team – wie wir die Herausforderungen annehmen und an einem Strang ziehen -
WKK020
Methoden und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit für KiTZ-Fachkräfte -
GEK033
Entwicklungsgespräche in Hort, Tagesheim und im Ganztag kompetent gestalten -
GKK112
„Wie sieht es denn hier aus?“ - Räume als Einladung zum Kreativsein für Kinder gestalten -
WGK131
Neue Kraft schöpfen in der Natur -
DKK120
Zufällig Kunst! Mit einfachen Techniken spielerisch Kunst erschaffen -
WGB100
Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online) -
DKK506
Großgeräte für Kleine: Bewegung und Spiel an bzw. mit Sportgeräten -
WGK134
Mehr Leichtigkeit und Lebensqualität im Alltag! -
WGK114
Mit Musik in Bewegung kommen -
WKK120
Rhetorik: Was Worte bewirken- durch authentische Kommunikation überzeugen -
KTC170
Bühne frei! Theaterarbeit im Kitaalltag -
FQK40
Zusatzqualifikation QSE-Fachkraft an Kindertageseinrichtungen (Tagesheime, HPT und KoGa A-4) -
WGK135
Ergonomie für Erziehungskräfte: so können Sie den Rücken im pädagogischen Alltag stärken und entlasten -
DSK024
Sprachenvielfalt im pädagogischen Alltag: kindliche Mehrsprachigkeit kompetent begleiten -
VGG160
QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München -
VBK032
Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) im Kindergarten- und Grundschulalter -
WGK128
Stress im Alltag sicher und gelassen begegnen: individuelle Strategien zur Stressbewältigung entwickeln -
WKK024
Überzeugend und souverän auftreten: Klarheit und Präsenz im Gespräch -
DBB003
Konfrontative Pädagogik: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben -
VGK017
LGBTIQ* was? Ein Fachtag für das pädagogische Personal in elementaren Bildungseinrichtungen -
VPK011
Kinderrechte sind Menschenrechte: die UN-Kinderrechtskonvention im Kita-Alltag umsetzen -
GEK047
Fragen zur Mehrsprachigkeit: Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern (teilw. online) -
KTC205
Ich und Wir - Theaterpädagogische Übungen um den Gruppenzusammenhalt zu stärken (Schauburg München) -
QG10
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik -
WKK026
Gelebte Werte in der Erziehung: was unser Handeln prägt - und wie wir uns darüber verständigen können -
MMM030
Wann ist „viel“ zu viel - Aktuelle Medienwelten und die Herausforderungen kindlicher Mediennutzung -
WKK025
Gespräche sicher führen: Grundlagen und Praxis positiver Kommunikation -
WKK023
Im Team konstruktiv kommunizieren: Gesprächskultur und Konfliktkompetenz -
KMC20a Zusatzqualifikation Museumspädagogik Modul 1
-
PII309
Netzwerktreffen KITA (Good practice und Fördermöglichkeiten) -
KTC203
Literaturvorlagen theaterpädagogisch bearbeiten anhand der Inszenierung DIE KLEINE HEXE (Schauburg München) -
WGK307
Endlich Zeit für mich: den Übergang in den Ruhestand aktiv und erfüllend gestalten -
WGK141
Stimme stärken und Ressourcen aktivieren: Stimmtipps für müheloses Sprechen im pädagogischen Alltag -
VIK015
Toleranz im Kita-Alltag: Grenzen erkennen und Vielfalt gestalten -
DSK028
Inklusive Kommunikation in die Praxis umsetzen: Kennenlernen vielfältiger Formen der Kommunikationsgestaltung -
GPK311
Kinderschutz-Schulung, Umgang mit dem §8a SGB VIII -
MMM026
Programmieren mit Kindern -
MMM025
Digitale Lebenswelten: TikTok, Insta, WhatsApp & Co. -
VPK015
Hurra, ein Konflikt?! - Die Kita auf dem Weg zu mehr Partizipation -
KMC206
Rachel Ruysch. Mit dem Kurator*innenteam in der Ausstellung unterwegs (MPZ München) -
KMC201
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Informationsabend (online) -
DRK019
Der goldene und der scheidende Herbst (nach der Pädagogik von Franz Kett) -
PII400
»Let’s go West« - Kulturkompetenz USA: eine kritische Reflexion -
PDP111
Demokratiekompetenz als Kernelement von Bildung an Schulen - ein erfahrungsorientierter Zugang -
GPK215
Gewalt gegen Kinder und Frauen in digitalen Medien -
GLB107
Growth Mindset in Schule etablieren -
QC05a Zusatzqualifikation Kulturelle Bildung Modul 1: Methodik in der Kulturellen Bildung
-
PAI240
Innternationales Fachkräfteprogramm FB KITA Graz -
KMC202
Schnupperkurs Museumspädagogik (MPZ München) -
MMM029
Handyrallyes und Quiz-Tools als medienpädagogische Werkzeuge -
MMM012
Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
PII401
Update USA -
PII200
»Typisch deutsch« - interkulturelle Kompetenz zu Deutschland in der internationalen Zusammenarbeit -
WKB010
Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern -
MMM008
Vorbereitungstreffen für das SIN-Festival 2025 -
KMC208
Hier steckt Demokratie drin! Museum Brandhorst (MPZ München) -
MMM509
Fotopädagogische Angebote in der Kita - Kreativ mit Kamera und Tablet (online) -
WPK52
Qualifizierung zur /zum Praxismentor*in (Spezialisierungsmodul) -
KTC199
Don Giovanni zum Mitmachen -
WGK142
Meine Kraftquellen nutzen: Selbstfürsorge und und Resilienz stärken -
GKG100
Internationaler Kongress „erleben und lernen“ -
KTC209
Schule in Bewegung! Resistance through dance -
KMC207
Alumni-Veranstaltung: „Münchner Theaterbühnen im Jugendstil.“ (Deutsches Theatermuseum, MPZ) -
DSK030
Bücherwelten entdecken und erleben: kreative Ideen rund ums (Vor-)Lesen und das Spiel mit Sprache und Schrift -
DRK020
Wasser ist Leben (nach der Pädagogik von Franz Kett) -
GEK046
Selbstbewusst und sicher: gelingende Elterngespräche in Kindertageseinrichtungen -
VGK016
Männliche Präsenz in Bildungseinrichtungen – geschlechtliche Diversität als Chance für Kinder, Eltern und Team -
FBK012
Organisation, Verwaltung und Personalführung (Auffrischung Modul A/KITA) -
PRP353
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
HWK006
Sonderkostformen in der Kinderernährung -
DKK519
Ringen, Raufen, Kräfte messen - aber fair! Gewaltfreies Auspowern im gemeinsamen Spiel -
FQK027
QSE-Modul 7 für KITA: Reflexion und Abschluss -
FQK026
QSE-Modul 6 für KITA: Evaluation und Dokumentation -
WPK51
Qualifizierung zur /zum Praxismentor*in (Basismodul) -
FQK025
QSE-Modul 5 für KITA: Moderation -
FQK024
QSE-Modul 4 für KITA: Prozesse -
FQK023
QSE-Modul 3 für KITA: Ziele und Maßnahmen -
HWK015
Kreativ und lecker: Abwechslungsreiche Brotzeitpause -
MMM519
Mini-Tutorials mit dem iPad drehen und schneiden (online) -
FQK022
QSE-Modul 2 für KITA: Ist-Stand-Analyse -
FQK021
QSE-Modul 1 für KITA: Grundlagen der QSE-Arbeit -
DKK60
Rettungsschwimmabzeichen in Bronze -
FKK128
Das anspruchsvolle Konzept des offenen Arbeitens - Impulse für die Gestaltung gelingender Öffnungsprozesse -
FBK55
Erfahrene Stellvertretung: herausfordernde Rolle, persönliche Kompetenzen und berufliche Zukunft (Modul S) -
DKK122
Schmieren und Kritzeln erwünscht: die Kunst des freien Ausdrucks -
GPK214
„Wohin mit meiner Wut“ Bewegungsspiele basierend auf dem Konzept der Psychomotorik zum Umgang mit Wut und Aggression -
VBK033
Kindliche Traurigkeit, Ängstlichkeit, sozialer Rückzug bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter -
PRP344
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
PDP123
Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde -
MSM044
EDV Grundkurs: Word - Schritt für Schritt (2-tägig) -
MMM520
Trickfilme produzieren mit dem iPad (online) -
GEK045
Beratungsgespräche mit Eltern kompetent führen (teilweise online) -
DKK521
Spiele ohne Sieger - jeder gewinnt. Kooperative Bewegungsspiele gekonnt anleiten und einsetzen -
MSM027
EDV-Grundkurs: Arbeiten am Computer - leicht gemacht -
DMK010
Lernwerkstatt als pädagogisches Angebot und Methode in der Kita -
VPK014
Mitreden und Mitgestalten – Beschwerdeverfahren in Kitas -
VPK013
Die Wiege der Demokratie - Gelebte Partizipation in der Kita -
VPK012
Systemisches Konsensieren in der Kita - Entscheidungen im Einklang mit allen Beteiligten treffen -
GEK91
Zusatzqualifikation Kooperation mit Eltern in Kindertageseinrichtungen -
KTC202
Schnupperkurs Musik und Theater (Bayerische Staatsoper) -
KTC201
Ballett und Tanztheater - Bayerische Staatsoper -
KTC195
Wyld, Hänsel und Gretel, Frank und Bert - Musiktheater für die Unterstufe -
DKK520
„Überraschend alltäglich“- Alltagsmaterialien in der Psychomotorik nutzen -
GEK044
Kompetenter Umgang mit Beschwerden und Konflikten in der Zusammenarbeit mit Eltern -
MMM522
Videoclips schneiden und vertonen mit dem iPad (online) -
GEK043
Systemische Beratungsmethoden und motivierende Gesprächsführung in der Zusammenarbeit mit Familien -
PBK032
Papier – zu schade für die Tonne: Papier nachhaltig und wertschätzend in der Kita nutzen -
DRK018
Reihe: Philosophieren mit Kindern, um visionär zu denken und nachhaltig zu handeln - Erde, Wasser, Feuer, Luft -
PBK033
Schneller, höher, weiter oder wie viel ist genug? Mit Kindern in der Kita über ein gutes Leben sprechen -
PAI230
Fortbildungsprogramm in Reggio-Emilia für Erziehungskräfte -
MMM001
Medienführerschein für Kinder im Grundschulalter -
MMM560
„Zockst du schon wieder?!“ - Wie Gespräche über Medien gelingen (online) -
MMM051
Minecraft: ein Projekt für Hortkinder (4-tägig) -
MMM559
Self Service nutzen (online) -
MMM010
Medienpass (4-tägig) -
GLK313
Übergänge kompetent begleiten: Eingewöhnung und Einschulung sind wichtige Bildungsmomente -
KTC163
Theater Plus // Theater trifft Schule // Staatstheater am Gärtnerplatz -
GLK501
Kuno Bellers Entwicklungstabelle für Kinder von 3 bis 9 Jahren(online) -
GPK008
Kreativ und lecker: Rohkost und Salate -
DKK323
Innere Stärke durch Musik und Bewegung - Musikalische Förderung mit Psychomotorik -
DKK321
Stimmspiele und leichte Lieder für zwischendurch – Alltagssituationen musikalisch gestalten -
GEK004
Elterngespräche erfolgreich gestalten -
FBK50
Neu als Führungskraft: grundlegende Qualifizierung für Führung und Zusammenarbeit (Modul E) -
PBK10
Zusatzqualifikation „Kinder gestalten die Zukunft“ - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) -
DRK003
Feste, Werte, Ethik: Wie eine „bunte Kindertageseinrichtung“ gelingt -
DKK112
Kreative Mal- und Zeichentechniken -
GPK400
Achtsamkeit und Meditation in Kindertageseinrichtungen -
FKK104
Mobbing hat viele Gesichter: Wie kann ich als Führungskraft Ausgrenzung vorbeugen und verhindern? -
DKK319
Tanzen, Singen, Spielen und Gestalten mit Boomwhackers -
GKK108
„Das kann ich schon alleine“ - Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori -
GPK408
Mit Achtsamkeit und Entspannung den pädagogischen Alltag bewältigen -
EPK001
Zusatzqualifikation Partizipation – von der Beteiligung zur Mitbestimmung zur Selbstbestimmung von Kindern -
QG06
Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen -
HWK008
Auszeitmomente für hauswirtschaftliche Kräfte -
VGG107
GSA - Gay-Straight-Alliance - Vernetzungstreffen -
KTC115
Impro-Action: vom Spiel zur Show -
GEK012
„Irgendetwas stimmt da nicht!“ - Verhaltensweisen von psychisch auffälligen Eltern in Kindertageseinrichtungen -
VBK007
Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Kindertageseinrichtung: Was können wir tun? -
VBK012
Psychische Störungen im Kindergarten- und Grundschulalter -
WGK104
Keine Fürsorge ohne Selbstfürsorge -
DKK115
Land-Art: Kunst in und mit der Natur -
DMK005
Feuer und Flamme: das Feuer mit Kindern erforschen -
PBP774
Regenwald auf unserem Teller - Futtermittelimporte und Alternativen am Beispiel des Biobetriebs Obergrashof -
WGK121
Singen tut gut! Die positive Wirkung des Singens auf die Gesundheit und im pädagogischen Alltag -
VMK506
Blickwechsel: Menschen mit Fluchterfahrungen erzählen ihre Geschichte -
MMM423
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 3 (online) -
FBK041
Dienstaufsicht über Tarifbeschäftigte in Kindertageseinrichtungen (Modul D - online) -
VMK007
Wir sind alle bunt - Vielfalt als Ressource -
HWK09
Führungskräftetraining für hauswirtschaftliche Leitungen -
WGK110
Wege aus der Erschöpfung: Stressbewältigung als Lebenskunst -
WGK305
Den Übergang in den Ruhestand sorgsam gestalten: Abstand gewinnen und neue Perspektiven entwickeln -
GPK010
Kreativ und lecker: Abwechslungsreiche Brotzeitpause -
VIK11
Zusatzqualifikation Inklusion: „Vielfalt willkommen heißen – Inklusion in Kindertageseinrichtungen entwickeln“ -
VIK014
„Ich habe keine Vorurteile!“ - wirklich? Eine vorurteilsbewusste Haltung in der Kindertageseinrichtung entwickeln -
VBK006
Unterstützung bei Rechenschwierigkeiten in Hort und Tagesheim -
WGK120
Selbstcoaching: Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen -
KTC127
Geschichten erzählen ohne Worte -
FBK60
Neu als Leitung: aufbauende Qualifizierung für die Führungsrolle (Modul F1) -
WGK34
Gesund und fit: lebensfroh und vital älter werden -
KFC100
Zusatzqualifikation Film- und Videopädagogik NEU -
PBK016
Lernort Bio-Bauernhof Gut Riem für Kitas: Ökologische Tierhaltung und Kreislaufwirtschaft -
PBK014
Wo sich Wasser, Stein, Holz und Mensch begegnen: sinnlich-künstlerische Erfahrungen an der Isar -
PBK005
Angstfrei am Hund vorbei -
VPK007
Demokratische Beteiligung in der Kindertageseinrichtung - gelebter Alltag für die Kinder und das Team -
VBK003
Das linkshändige Kind: seine Begabungen und mögliche Schwierigkeiten -
WPK300
Weiterbildungsmöglichkeiten für Kinderpfleger*innen und Ergänzungskräfte -
GPK505
Blüten und Wildfrüchte: Meisterwerke der Natur -
VBK011
Besonders begabte Kinder erkennen, verstehen und begleiten -
DRK006
Philosophieren mit Kindern zum Kennenlernen -
KMK109
Kinder der Welt - Museum Fünf Kontinente -
VBK015
Das Konzept der sensorischen Integration nach J. Ayres: Umsetzung im Kita-Alltag -
DSK003
Bewegte Sprache: Impulse durch Psychomotorik -
DKK315
Bewegte Weihnachtszeit: Wahrnehmungsspiele mit weihnachtlichen Materialien -
DKK317
Bewegung, Sprache und Percussion: Rhythmische Spielideen für die Arbeit mit Kindern von 4-10 Jahren -
DKK305
Die ganze Welt singt und tanzt: kreative Ideenwerkstatt mit Liedern und Tänzen aus aller Welt -
DKK300
Kinderlieder mit Gitarre begleiten (Anfängerkurs für Teilnehmende ohne jegliche Vorkenntnisse) -
DKK108
Gartenatelier: kreative Ideen mit Ton, Speckstein, Farben und Naturmaterialien -
DMK003
Mit philosophischer Neugier natürliche und technische Phänomene entdecken -
GKK102
Sinnesübungen nach Maria Montessori als „Schlüssel zur Welt“ -
VBK005
Systemische Sicht auf herausforderndes Verhalten von Kindern (6 bis 12 Jahre) -
GEK010
Souveräner Umgang mit Elternbeschwerden und Konflikten -
GEK009
Entwicklungsgespräche in Horten, Tagesheimen und im Ganztag -
GEK002
Eltern im Gespräch begegnen -
GPK304
Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern -
GPK301
Kinderschutz (§ 8a SGB VIII): Gefährdung erkennen, beurteilen, helfen -
GPK300
Schulung zum Handbuch „Umgang mit sexualisierter Gewalt in städtischen Kindertageseinrichtungen“ -
GPK506
Kräuter erleben mit allen Sinnen (Ideenwerkstatt) -
GPK203
Aggressive Kinder? Systemische Bewältigung kindlicher Wut -
GPK501
Kinderernährung aktuell und praxisnah -
DKK304
Musik und Yoga mit Kindern (Basiskurs) -
VMK502
Demokratie stärken: Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Kindertageseinrichtung und Grundschule -
WGK111
Oasentage in der Natur -
DKK313
Musikwerkstatt: Sinnesschulung für das Musizieren mit Kindern -
FBK033
QSE an Kindertageseinrichtungen (Modul C/Tagesheime und HPT) -
DKK301
Kinderlieder mit Gitarre begleiten - Fortgeschrittene 1: zur Belebung „eingeschlafener“ Grundkenntnisse -
FBK040
Dienstaufsicht über Tarifbeschäftigte in Kindertageseinrichtungen (Modul D) -
FVK001
Hab‘ ich Führungspotenzial?“ Orientierungskurs 1 zu Führungsverständnis und Führungskompetenzen -
PBK003
Tiere und Pflanzen im Jahreskreis mit Kindern erleben -
PBK020
Rundgang „Orte des Wandels“: mit Lebensmitteln und Ernährung die Welt verändern -
FKK110
Wie gestalte ich Klausurtage mit meinem Team? -
FKK115
Zeugnisentwürfe und Beurteilungen verfassen -
FBK020
KITA-Kernbereich: Unterstützungsangebote kennenlernen und in den Austausch gehen (Modul B/KITA) -
FBK022
Referatsinterne Unterstützungsangebote kennenlernen und in den Austausch gehen (Modul B/Tagesheime und HPT) -
FBK030
QSE an Kindertageseinrichtungen (Modul C/KITA - online) -
FBK010
Organisation, Verwaltung und Personalführung (Modul A/KITA) -
WPK501
Lernort Praxis: die Entwicklung eines individuellen roten Fadens im Praxismentoringprozess -
FKK103
Gesprächs- und Konfliktkompetenz -
WKK010
Umgang mit Grenzverletzungen im beruflichen Kontext -
WKK005
Durch Stimme wirken -
WGK117
Fit im Arbeitsalltag mit mehr Bewegung und einfachen kreativen Gerichten -
WGK118
Resilienzförderung: mit Belastungen im Alltag der Kindertageseinrichtung wirkungsvoll umgehen -
WGK303
Gelassen älter werden: Besinnung auf die eigenen Stärken und Kraftquellen -
WGK116
Ein Balance-Akt: Arbeits- und Privatleben in Einklang bringen -
WGK100
Inseltage im Winter: Kraftschöpfen in meditativen Prozessen mit Märchen und Natur -
WGK101
Rücken - fit -
WGK113
Auszeitmomente für den pädagogischen Alltag -
KMK117
Ein Fest der Sinne - Gemälde in der Alten Pinakothek -
KTC120
Storytelling - Geschichten erfinden, die mitreißen und berühren! -
FBK011
Organisation, Verwaltung und Personalführung (Modul A/Tagesheime und HPT) -
KFC110
Grundkenntnisse Film:Erklärfilm und digitale Formate -
WNK103
Neu bei der Stadt München – Workshop für pädagogische Mitarbeiter*innen (A-4) -
WNK102
Neu bei der Stadt München – Workshop für pädagogische Mitarbeiter*innen (KITA) -
GPK202
Peer-Konflikte professionell begleiten -
FKK121
Konsequente und kompetente Mitarbeiterführung: von der amtsärztlichen Untersuchung bis zur dienstrechtlichen Würdigung -
FKK119
Zusammen is(s)t man besser - Zusammenarbeit von hauswirtschaftlicher und pädagogischer Leitung -
FKK118
Kompetent führen mit Fragen, Schwerpunkt Mitarbeitergespräche -
QG111A
Geschlechtergerechte Pädagogik - Einstieg -
KFC102
Grundkenntnisse Film: Einführung -
KFC108
Grundkenntnisse Film:Dokumentarfilm mit Schüler*innen erstellen - eine einfache Anleitung -
KFC109
Grundkenntnisse Film:Vom Drehbuch zum fertigen Film -
WKK011
Schlagfertigkeit: souverän und humorvoll kommunizieren -
KFC104
Grundkenntnisse Film: Technik -
VIK010
Wertschätzung und Respekt für Kinder - wie gehen wir mit unserer Macht als Erwachsene bewusst um? -
KFC101
Grundkenntnisse Film - Infoabend Filmpädagogik (Online) -
WGK127
Auszeitmomente mit Meditation und Achtsamkeit (teilweise online) -
WGK124
Gesund und bewusst leben und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten -
PRP332
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining) -
GEK024
Ankommen an einem sicheren Ort – Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertageseinrichtung -
VBK026
Ängste gehören zum Leben - Entwicklungsbedingte Ängste und Angstreaktionen bei Kindern -
VBK900
Weiterqualifizierungsmaßnahme heilpädagogisches Handeln in der Kindertageseinrichtung im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Einzelfallhilfe -
PII703
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 2 -
GEK027
Wieder nur Freispiel und keine Angebote? Schwierige Elterngespräche sicher meistern (online) -
DKK118
Mitmach-Werkstatt Bilderbuch: Kreative Ideen rund um das Bilderbuch -
GEK023
Ankommen an einem sicheren Ort – Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertageseinrichtung (online) -
GLE003
Fit im Ehrenamt: Wichtige Schlüssel zur wirkungsvollen Lernförderung -
GPK410
Der Klang des gegenwärtigen Augenblicks – die achtsamkeitsbasierte Arbeit mit Klangschalen -
KFC111
Grundkenntnisse Film:Drehbedingungen an Schulen -
KFC103
Grundkenntnisse Film: Dramaturgie des Films -
GEK028
Wenn Werte aufeinandertreffen: wie gelingt die Kooperation und Kommunikation mit Eltern? (online) -
DKK517
Das Wir-Gefühl stärken: gruppendynamische Spiele für Kinder -
GLK132
„Immer diese Hausaufgaben!“ - Wie Lernfrust zu Lernlust werden kann (online) -
FKK122
Werte in der Führung (angelehnt an Geisbauer „Führen mit neuer Autorität“ - teilweise online) -
KFC113
Grundkenntnisse Film: Queer Representation Matters: LGBTIQ+ Kino heute und damals -
VMK006
Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertageseinrichtung -
GEK026
Familien in Kindertageseinrichtungen unterstützen, beraten und begleiten -
KFC106
Grundkenntnisse Film: Filmrecht -
WGK28
Pausen, Ruhe, Innehalten: Zeit für sich selbst- mit Ritualen und Routinen für mehr Balance im Alltag sorgen -
PBP991
Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten (Basiskurs) -
PBP992
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets -
DSK020
Lieber lesen: Leselust wecken bei Kindern im Grundschulalter -
KTC161
Spielplanvorstellung an der Schauburg für Lehrkräfte 2022/2023 -
KTC107
Theaterpädagogik 2.0 in Kooperation mit der Schauburg -
KTC106
Theaterpädagogik Basics in Kooperation mit der Schauburg -
KTC200
Infoabend Zusatzqualifikation Tanz (Online) -
KFC112
Grundkenntnisse Film: Partizipation bei der aktiven Filmarbeit -
KFC107
Grundkenntnisse Film: Trickfilm -
PII702
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 1 -
GKK110
Offenes Arbeiten in Kindertageseinrichtungen: offene Haltung, offene Herzen, offene Türen -
PRP500
Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus -
PRP333
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Erziehungs- und Lehrkräfte mit Migrationsbiografien -
GPK409
Mission Gesundheit für die Kindertageseinrichtungen - ankommen, mitmachen und auftanken -
PBK023
Ein Kuchen, der die Welt rettet? - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen -
DKK325
Let’s move! Rhythmische Bewegungsspiele und Tanzideen für Kinder in Ganztag, Hort und Tagesheim -
GEK020
Elternabende und Infoveranstaltungen für Eltern wertschätzend und lebendig gestalten -
WKK016
Konstruktive Gespräche führen auch in Konfliktsituationen: auf die Haltung kommt es an -
WKK014
Wieder nur Freispiel und keine Angebote? Schwierige Gespräche sicher meistern -
KTC144
Rhythmusspiele für unruhige Gruppen -
FKK102
Personal- und Teamentwicklung -
KTC136
Kreativer Kindertanz in Kita und Kindergarten -
KMC252
Jüdisches Leben in München -
KMC271
Gestaltung und Organisation von Ausstellungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen -
WGK112
Die Kunst der Abgrenzung: persönliche Prioritäten setzen und Kräfte bewahren -
KTC125
Die Stimme hilft - Basisschulung in Stimmbildung (online) -
VIP311
Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz -
PRP340
„Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext -
VPK009
Raus aus der Kindertageseinrichtung - rein in Stadtteil und Lebenswelt der Kinder -
DSE001
Fit im Ehrenamt: ABC- wie funktioniert kreative Lese- und Sprachförderung mittels Literatur? -
GPK207
Gewaltfreie Kommunikation und respektvoller Umgang mit Kindern (online) -
PRP350
Weltbild Antisemitismus: immer die Anderen? -
FQF100
Abschlussmodul für die Erlangung des Zertifikates „QSE-Fachkraft an städtischen Kindertageseinrichtungen“ Reflexion (Teil 2) -
KTC141
Kulturelle Bildung im Zeichen von Diskriminierungs- und Rassismuskritik (online) -
KTC146
HipHop und Breakdance Basics -
KFC319
Film lesen lernen – Kulturelle Bildung und Medienkompetenz für Lehrkräfte (online) -
PRP501
Vom Rassismus zum Klassismus -
GEK006
Eltern sind verschieden - und wir auch! -
PII701
Infoveranstaltung zur Erasmus+ Akkreditierung in der allgemeinen Schulbildung (online) -
PII700
Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten von internationalen Projekten in der allgemeinen Schulbildung (online) -
KFC325
Schulkinowochen: Filmische Gestaltung im Dokfilm mit der Klasse partizipativ analysieren -
KTC159
EXPLORE DANCE! -
GPK208
Gewalt in den (digitalen) Medien -
WGB101
Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online) -
WPK507
„So kurz da und soll was lernen?“ - Die sinnvolle und effektive Begleitung von Kurzzeitpraktikant*innen -
KMK108
Zu Besuch bei Prinzessinnen und Prinzen, Kaiserin und Kaiser - mit Kindergartengruppen in der Residenz -
GEK022
Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen: Impulse und Ideen -
FBK66
Erfahrene Leitung: Standortbestimmung, Reflexion und Weiterentwicklung (Modul F2) -
KTC152
Bildungsaktivitäten und kreative Verarbeitung von Schule auf TikTok -
DSE002
Fit im Ehrenamt: Silent Books - kreativ Sprache fördern und Deutsch üben mit textfreien Bilderbüchern -
PBK002
Sparsamer Umgang mit Plastik: ein Kinderspiel!? -
GEK021
Willkommen in der Kindertageseinrichtung: Partizipation von Familien am pädagogischen Alltag -
FKK117
Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter*innen -
FKK116
Besprechungen moderieren und effektiv gestalten -
FKK114
Führungsverhalten als Gesundheitsfaktor - trotz Belastung erfolgreich und gesund zusammenarbeiten -
GPK22
Zusatzqualifikation Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen (5-12 Jahre) -
WKK006
Wenn’s kracht- kreative Konfliktlösungen entwickeln -
PBK001
Vierbeiner im Erziehungsdienst: Grundlagen tiergestützter Pädagogik in der Praxis -
WKE004
Fit im Ehrenamt: Eine gute Beziehung aufbauen - sei es digital oder in Präsenz (online) -
PBP990
Netzwerktreffen (Infotreffen) der Schulgarten-Betreuer*innen -
VGK018
Viva la Vielfalt - LGBTIQ* im Elementarbereich