Veranstaltungen
- 
																							MittelschuleDTB102
Visualisierung im und für den Unterricht - Lehre auf den Punkt bringen mit dem Stift in der Hand - 
																							KTC223
Gemeinschaftsraum Tanz - 
																							PDB002
CIVIS - Das Demokratiespiel - 
																							KTC215
Innere Balance finden - ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand! - 
																							MMS201
Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medienkompetenz - 
																							GLB002
Umgang mit Störungen und Disziplinproblemen im Unterricht - 
																							GPS201
Fairplayer: Prävention von Schulgewalt und Förderung sozialer Kompetenzen - 
																							DGA022
Warum ist eigentlich nicht mehr Nachhaltigkeit? - 
																							GPG806
Online-Seminar Fachkräfte: Verloren in virtuellen Welten – Jugendliche und exzessive Mediennutzung - 
																							KTC220
KI in der Kunstpädagogik - 
																							KTC221
Umgang mit sexualisierten Grenzüberschreitungen in der Kulturellen Bildung - 
																							KTC222
Antidiskriminierung in der Kulturellen Bildung - 
																							KMC302
Geschichten entdecken in Bildern - kreatives Schreiben zur Kunst (MPZ München) - 
																							DKB108
Rettungsschwimmabzeichen Bronze - 
																							KMC303
Wie Theater entsteht. Romeo und Julia auf der Bühne - 
																							KMC304
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kunstvermittlung (MPZ München) - 
																							KMC306
Sitzen, Liegen, Schaukeln, Wippen – Möbel erkunden, Möbelmodelle gestalten in der Pinakothek der Moderne (MPZ) - 
																							KMC307
Woraus wird Kunst gemacht? Materialien in der zeitgenössischen Kunst (MPZ München) - 
																							KMC309
Vielfalt entdecken. Die (Kunst-)Welt ist bunt! (MPZ München) - 
																							KMC310
Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls (MPZ München) - 
																							KMC311
Die Sammlung Schack vorgestellt. Impulse für den Schulkontext (MPZ München) - 
																							DGA023
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Geldpolitik - alles wieder normal? - 
																							KMC301
Aufgaben entwickeln als ästhetische Praxis - Für Kunstlehrkräfte (Lenbachhaus) - 
																							KFC123
Empowerment durch Storytelling - Filmbildung als Werkzeug für Teilhabe und Perspektivwechsel - 
																							MMM031
„Schlau durch Spielen!“ - Medienbildung mit digitalen Spielen - 
																							PDP111
Demokratiekompetenz als Kernelement von Bildung an Schulen - ein erfahrungsorientierter Zugang - 
																							KTC219
Gewaltfreie Kommunikation in der Kulturellen Bildung - 
																							GKG100
Internationaler Kongress „erleben und lernen“ - 
																							PII714
EU-Cafè - Thema: Konsortialpartnerschaft und eigene Mittel / Mittelabruf) - 
																							PII715
EU-Cafè - Thema: Gruppenmobilitäten - 
																							QG10
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik - 
																							WKB101
Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und professionell kommunizieren - 
																							GKB901
Neue Autorität an der Schule - 
																							DBB003
Konfrontative Pädagogik: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben - 
																							KMC201
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Informationsabend (online) - 
																							PII716
EU-Cafè - Thema: Schulentwicklung mit Erasmus+ - 
																							WKB010
Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern - 
																							PII307
Netzwerktreffen, Erasmus+ Schulbildung und Schulpartnerschaften - 
																							DTB101
Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer - Methoden des gehirn-gerechten Lernens - 
																							GLB107
Growth Mindset in Schule etablieren - 
																							DSB118
Podcasting im (Fach-) Englischunterricht - 
																							PII200
»Typisch deutsch« - interkulturelle Kompetenz zu Deutschland in der internationalen Zusammenarbeit - 
																							PII400
»Let’s go West« - Kulturkompetenz USA: eine kritische Reflexion - 
																							PII401
Update USA - 
																							MMM012
Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung - 
																							MMM029
Handyrallyes und Quiz-Tools als medienpädagogische Werkzeuge - 
																							WKB004
Rhetorikseminar „Sprache wirkt!“ - 
																							DKA619
Tischtennis - spielerisch vermitteln - 
																							KMC202
Schnupperkurs Museumspädagogik (MPZ München) - 
																							QC05a Zusatzqualifikation Kulturelle Bildung Modul 1: Methodik in der Kulturellen Bildung
 - 
																							WGA007
mindful@work - 
																							VGG159
Häusliche Gewalt – Auswirkungen auf Kinder und die Bedeutung für den pädagogischen Alltag - 
																							PDP134
Dialog in heftigen Zeiten. Diskriminierungskritische Gesprächsführung und die Gesprächsform Mahloquet - 
																							MMM507
Mediale Beeinflussung: Kinder, Jugendliche und Werbung (online) - 
																							PII184
Organisatorisches Nachbereitungstreffen für Einzelmobilitäten (Personal) gefördert durch Erasmus+ Schulbildung - 
																							MMM010
Medienpass (4-tägig) - 
																							GKE004
Lernen durch Engagement: Schule für eine resiliente Demokratie - 
																							DGA548
Das Oktoberfest-Attentat 1980 - Ereignis und Erinnerung - 
																							MMM025
Digitale Lebenswelten: TikTok, Insta, WhatsApp & Co. - 
																							DKB119
Neueinsteiger Schulsport - 
																							WKE009
Verstehen verbindet: Interkulturelle Kommunikation für Ehrenamtliche - 
																							MMM032
Fotogeschichten mit dem iPad gestalten - 
																							MMM034
Trickfilme produzieren mit dem iPad - 
																							MMM035
Filme schneiden mit dem iPad - 
																							MMM508
Abwägungssache: Medien und Recht - Zwischen Grauzonen (online) - 
																							MMM201
KI in der Schule: Update zu Einsatzmöglichkeiten und Grenzen - 
																							KMC20a ZQ Museum Staffel 17 (2025/2026)Modul 1
 - 
																							KMC204
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Anmeldung - 
																							PBP000
Schulinterne (SchiLF) und weitere Fortbildungen zu BNE *** NEU *** - 
																							PBP990
Infotreffen der Betreuer*innen von Schulgärten - 
																							KTC228
Theater trifft Schule - ASCHENBRÖDEL (Gärtnerplatztheater) - 
																							KTC229
Theater trifft Schule - FÜRST IGOR (Gärtnerplatztheater) - 
																							KTC230
Theater trifft Schule - DER GRAF VON LUXEMBURG (Gärtnerplatztheater) - 
																							KTC232
Theater trifft Schule - LA TRAVIATA (Gärtnerplatztheater) - 
																							KMC20b ZQ Museum Staffel 17 (2025/2026) Modul 2
 - 
																							KMC20c ZQ Museum Staffel 17 Modul 3 (2025/2026) Modul 3
 - 
																							PII183
Organisatorisches Vorbereitungstreffen für Einzelmobilitäten (Personal) gefördert durch Erasmus+ Schulbildung - 
																							QC04
ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen - 
																							VGG222
Vielfalt wahrnehmen - Queere Jugend und Schule im Fokus - 
																							PII181
Organisatorisches Vorbereitungstreffen für Gruppenmobilitäten gefördert durch Erasmus+ Schulbildung - 
																							VGG223
Vielfalt gestalten – Queere Lebensrealitäten im Schulalltag pädagogisch begleiten - 
																							VGG198
Sexualität im Schulalltag - Umgang mit herausfordernden Situationen - 
																							WGA008
Die eigenen Stärken und Ressourcen (neu) entdecken - 
																							WGA009
Stressmanagement und Burnoutprävention - 
																							DSA045
Medien und Werbung als Thema im Deutschunterricht - 
																							DSB011
Brush up your English! - Blended Learning Course for Teachers B1+ (teilweise online) - 
																							DSB012
Brush up your #English! – Blended Learning Course for Teachers C1+ (teilweise online) - 
																							GPG007
Neue psychoaktive Substanzen – Neue Entwicklungen und Suchtprävention - 
																							WGA010
Stärkung der Selbstwahrnehmung: Resilienz und Achtsamkeit - 
																							WKA018
Humor - Schlüsselkompetenz, um Lern- und Lehrfreude zu fördern - 
																							PAI190
Dialog- und Hospitationsprogramm in Edinburgh - 
																							KTC226
Clown Workshop - 
																							WGA006
Yoga im Alltag - Für Lehrkräfte und Pädagog*innen - 
																							WGA011
Die Kunst sich selbst zu motivieren/inspirieren - 
																							DSB120
Mündlichkeit stärken im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) - 
																							PII182
Organisatorisches Nachbereitungstreffen für Gruppenmobilitäten gefördert durch Erasmus+ Schulbildung - 
																							GPG805
Online-Seminar: Sucht und Drogen - Rechtliche Grundlagen und Handlungsansätze - 
																							GPG008
Synthetische Cannabinoide – Online-Vortrag für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Interessierte der Suchtprävention - 
																							DKB122
Floorball in der Schule - 
																							MMM429
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 5 (online) - 
																							MMM030
Wann ist „viel“ zu viel - Aktuelle Medienwelten und die Herausforderungen kindlicher Mediennutzung - 
																							MMM033
Gefahr Cybergrooming: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz - 
																							MMM560
„Zockst du schon wieder?!“ - Wie Gespräche über Medien gelingen (online) - 
																							PRP354
Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: erkennen, anerkennen, empathisch handeln - 
																							PDP133
KI-Tools, Fake-News, Hate-Speech & Plattformkapitalismus: Herausforderungen politischer Medienbildung - 
																							GLB103
Kreative Unterrichtsmethoden - 
																							PII700
Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten von internationalen Projekten in der allgemeinen Schulbildung (online) - 
																							VIP311
Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz - 
																							PRP333
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Erziehungs- und Lehrkräfte mit Migrationsbiografien - 
																							WGB005
Spannend-entspannend: DAO - eine Auszeit für sich selbst - 
																							WKB007
Grenzen setzen: souveräner Umgang mit provokanten Äußerungen - 
																							PBP720
Herausforderung Klima – mehr als eine Unterrichtsstunde - 
																							DSE002
Fit im Ehrenamt: Silent Books - kreativ Sprache fördern und Deutsch üben mit textfreien Bilderbüchern - 
																							WKE004
Fit im Ehrenamt: Eine gute Beziehung aufbauen - sei es digital oder in Präsenz (online) - 
																							PBP620
Globales Lernen im Spiel: Nachhaltigkeit spielerisch erfahren und vermitteln - 
																							PBP752
Alternativer Stadtrundgang: Orte des Wandels in München - 
																							WGB101
Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online) - 
																							PII701
Infoveranstaltung zur Erasmus+ Akkreditierung in der allgemeinen Schulbildung (online) - 
																							PRP340
„Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext - 
																							PRP501
Vom Rassismus zum Klassismus - 
																							PII702
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 1 - 
																							PII703
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 2 - 
																							PRP331
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining) - 
																							PRP332
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining) - 
																							DSB013
Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (online) - 
																							VME001
Fit im Ehrenamt: Wie sehe ich mein Lernpatenkind? Den eigenen Blickwinkel erweitern. - 
																							PDP126
„Auf Augenhöhe?“ – ein machtkritisches Training für das Engagement in internationalen Projekten und in der EZ - 
																							DGB111
Den Unterricht in Wirtschaftsfächern mit mebis unterstützen - Modul 4: selbstorganisiertes Lernen (online) - 
																							PBP992
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets - 
																							VMP420
Eltern beteiligen (sich): Kooperation von Schule und Eltern in der Migrationsgesellschaft - 
																							DBB901
Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen - Ansätze für das Lernen in kulturell heterogenen Klassen (online) - 
																							GLE003
Fit im Ehrenamt: Wichtige Schlüssel zur wirkungsvollen Lernförderung - 
																							QG06
Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen - 
																							PBP774
Regenwald auf unserem Teller - Futtermittelimporte und Alternativen am Beispiel des Biobetriebs Obergrashof - 
																							WGB006
Qigong in der Schule - 
																							PBP761
Global denken - anders essen - 
																							PDP130
Couragiert dagegen halten! Ein Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen - 
																							PBP753
Welt aus Plastik - Leben im Plastikzeitalter - 
																							VGG107
GSA - Gay-Straight-Alliance - Vernetzungstreffen - 
																							GKG010
Winter erleben - 
																							GKB001
Teamteaching - eine Einführung - 
																							PDP230
Menschenrechte - Maßstab für professionelles pädagogisches Handeln - 
																							GPG004
Alkoholprävention - Basisinformationen und Methoden für den Unterricht - 
																							VIP390
Alltagsrassismus und Schule: Herausforderungen, Abwehrmechanismen, Notwendigkeiten (Vortrag und Diskussion) - 
																							VIP395
(Post)Koloniales Lernen im Museum - 
																							WKB900
Homeschooling als Chance - Mit Humor die emotionale Bindung zu Schüler*innen und die eigene Gelassenheit stärken (Online) - 
																							KFC100
Zusatzqualifikation Film- und Videopädagogik NEU - 
																							WGK120
Selbstcoaching: Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen - 
																							PRP930
Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an SOR-SMC-Schulen - 
																							PBP801
Welt in der Krise - doch die Rettung lauert überall - 
																							VIP001
Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt - diskriminierungskritische Pädagogik und Schulentwicklung“ - 
																							PBP771
Regenwald - Schatzkammer der Erde - 
																							MMM423
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 3 (online) - 
																							PRP500
Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus - 
																							PRP350
Weltbild Antisemitismus: immer die Anderen? - 
																							PBP991
Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten (Basiskurs) - 
																							WPB003
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement auf der Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) - 
																							PII712
EU-Cafè - Thema: Eigenbeiträge / Finanzverwaltung - 
																							GLB105
Lernen sichtbar machen - Feedback als Schlüssel zum Erfolg - 
																							WGA002
„Bewusstheit durch Bewegung“ Prinzipien der Feldenkraismethode kennenlernen - 
																							WGA004
„Bewusstheit durch Bewegung“ Fortsetzungskurs in der Feldenkraisarbeit - 
																							GLB102
Classroom Management - für ein positives Lernklima im Unterricht - 
																							WKB102
Mit Kolleg*innen und Leitung in wertschätzender Weise lösungsorientiert kommunizieren - 
																							PRP351
Antisemitismus im Kontext Schule – Herausforderungen und Umgangsstrategien - 
																							PRP343
Antimuslimischer Rassismus intersektional - 
																							QC04a ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen
 - 
																							VGG160
QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München - 
																							PDP123
Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde - 
																							PRP344
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben - 
																							DMA443
BY-PI 07/24 Freilandarbeit am Ökosystem Gewässer leicht gemacht - Praxis-beispiele zur einfachen Umsetzung des LehrplanPLUS - 
																							DBB138
Schuldenprävention im Unterricht - Hintergrundwissen und praktische Übungen für Lehrkräfte - 
																							GKE000
Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement - 
																							PII305
Internationale Schulpartnerschaften und E+ Allg. Schulbildung: Netzwerktreffen und Austausch - 
																							PII709
Erasmus+ Dokumentation in der Neuen Programmgeneration allg. Schulbildung - 
																							DKB114
Weiterqualifizierung Radsport - Schoolbikers München - 
																							WGB004
Resilienztraining: Stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft - 
																							PRP353
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben - 
																							WKA014
Stimmpower im Unterricht: ein Kurs für alle, die vor der Klasse stehen - 
																							MMM024
Influencing Realities: Online-Selbstdarstellung, Körperbilder und KI - 
																							PII711
EU-Cafè - Thema: Inklusion - 
																							PII713
EU-Cafè - Thema: Auslandspraktika - 
																							PII304
Vor- und Nachbereitung von Internationalen Schulpartnerschaften und E+- Projekten mit Schule:Global - 
																							PDP121
Fakt oder Fake? Zum Umgang mit Desinformation, Propaganda und Lügen im Netz - 
																							DGB101
Nachhaltigkeit und Innovation für Schulbildung der Zukunft - 
																							PBP770
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) in Schule und Unterricht - 
																							DSA031
Lust auf Lyrik 2023 - 
																							PBP755
Abfall – so wird’s weniger! Abfallvermeidung und -trennung an Münchner Schulen - 
																							GKG006
Soziale Kompetenz „out of the box“ - 
																							GLE002
Fit im Ehrenamt: Basiskurs - Wie kann ich Stärken erkennen und mit Leichtigkeit fördern? - 
																							PDP127
Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen - 
																							PRP503
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus - 
																							DGB007
Praktikum, Trainee, Ausbildung, Anstellung? - Erfolgreich Bewerbungen gestalten - 
																							PDP129
Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen - 
																							KTC169
Stimme und Sprechen! Hilfreiche Methoden für den Unterricht - 
																							PBP751
Schule (fair)ändern! Eine methodenreiche Fortbildung zu Fairem Handel und Globalem Lernen - 
																							MMM424
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 4 (online) - 
																							WGB108
In gesunder Balance bleiben - Stand Up Paddling am Schliersee - 
																							PII704
Infoveranstaltung zur Mitgliedschaft im Konsortium, Mittelabruf - 
																							WGB100
Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online) - 
																							DMB101
Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Mathematik- und Physikunterricht - 
																							WKA015
Atmung und Stimme - 
																							WKB008
Schlagfertigkeitstraining - 
																							WGB110
Im Alltag Kraft schöpfen und Ruhe finden - Yogatage für Lehrkräfte - 
																							VPE000
Ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen in der Schule - Wie kann ich sie dabei unterstützen? - 
																							DKB109
Hula Hoop - Raus aus dem Kopf, rein in den Körper - 
																							MMM421
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 1 (online) - 
																							MMM422
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 2 (online) - 
																							WGB111
Die Macht der positiven Gedanken - Positive Psychologie im Schulalltag nutzen - 
																							KTC231
Theater trifft Schule - ROCK TO HEAVEN (Gärtnerplatztheater)