Veranstaltungen
-
FörderschuleDTB102
Visualisierung im und für den Unterricht - Lehre auf den Punkt bringen mit dem Stift in der Hand -
PII714
EU-Cafè - Thema: Konsortialpartnerschaft und eigene Mittel / Mittelabruf) -
PII713
EU-Cafè - Thema: Auslandspraktika -
KTC195
Wyld, Hänsel und Gretel, Frank und Bert - Musiktheater für die Unterstufe -
KTC198
Musiktheater für Unter-, Mittel- und Oberstufe - Bayerische Staatsoper -
KTC201
Ballett und Tanztheater - Bayerische Staatsoper -
KTC202
Schnupperkurs Musik und Theater (Bayerische Staatsoper) -
PII712
EU-Cafè - Thema: Eigenbeiträge / Finanzverwaltung -
PDP133
KI-Tools, Fake-News, Hate-Speech & Plattformkapitalismus: Herausforderungen politischer Medienbildung -
KTC203
Literaturvorlagen theaterpädagogisch bearbeiten anhand der Inszenierung DIE KLEINE HEXE (Schauburg München) -
PII715
EU-Cafè - Thema: Gruppenmobilitäten -
MMM010
Medienpass (4-tägig) -
QG10
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik -
KTC205
Ich und Wir - Theaterpädagogische Übungen um den Gruppenzusammenhalt zu stärken (Schauburg München) -
WKB101
Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und professionell kommunizieren -
GKB901
Neue Autorität an der Schule -
DBB003
Konfrontative Pädagogik: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben -
KMC20a Zusatzqualifikation Museumspädagogik Modul 1
-
KMC201
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Informationsabend (online) -
KTC207
TUSCH KickOff 2025 -
PII711
EU-Cafè - Thema: Inklusion -
PRP353
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
PII307
Netzwerktreffen, Erasmus+ Schulbildung und Schulpartnerschaften -
KFC122
Aktive Medienarbeit. Ein filmisches Planspiel zur Demokratiebildung selbst gestalten -
VPE000
Ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen in der Schule - Wie kann ich sie dabei unterstützen? -
DKB109
Hula Hoop - Raus aus dem Kopf, rein in den Körper -
KFC121
Grundkenntnisse Film: Von der ersten Idee bis zum fertigen Film -
MMM421
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 1 (online) -
MMM422
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 2 (online) -
KTC188
Theatertag Intensiv: Improvisation Tanz! Raus aus dem Kopf, rein in den Körper. -
KTC189
Theatertag Intensiv: Forumtheater! Konfliktbearbeitung, Empowerment und Prävention -
PDP121
Fakt oder Fake? Zum Umgang mit Desinformation, Propaganda und Lügen im Netz -
MMM518
Sprachliche Bildung und digitale Medien (online) -
WGB004
Resilienztraining: Stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft -
PBK029
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Veränderung fängt im Kopf und im Herzen an -
PRP343
Antimuslimischer Rassismus intersektional -
QC04a ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen
-
VGG160
QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München -
PDP123
Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde -
PRP344
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
GKE000
Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement -
DKB114
Weiterqualifizierung Radsport - Schoolbikers München -
WKB010
Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern -
KMC207
Alumni-Veranstaltung: „Münchner Theaterbühnen im Jugendstil.“ (Deutsches Theatermuseum, MPZ) -
KTC184
Musenkuss Praxistag - in Kooperation mit dem Kulturreferat München -
DGA023
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Geldpolitik - alles wieder normal? -
KTC222
Antidiskriminierung in der Kulturellen Bildung -
KTC223
Gemeinschaftsraum Tanz -
KMC302
Geschichten entdecken in Bildern - kreatives Schreiben zur Kunst (MPZ München) -
KMC304
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kunstvermittlung (MPZ München) -
KMC306
Sitzen, Liegen, Schaukeln, Wippen – Möbel erkunden, Möbelmodelle gestalten in der Pinakothek der Moderne (MPZ) -
KMC307
Woraus wird Kunst gemacht? Materialien in der zeitgenössischen Kunst (MPZ München) -
KMC309
Vielfalt entdecken. Die (Kunst-)Welt ist bunt! (MPZ München) -
KMC310
Erzählen, schreiben, dichten. Kunst als Impuls (MPZ München) -
KFC123
Empowerment durch Storytelling - Filmbildung als Werkzeug für Teilhabe und Perspektivwechsel -
KTC220
KI in der Kunstpädagogik -
KTC219
Gewaltfreie Kommunikation in der Kulturellen Bildung -
VGG159
Häusliche Gewalt – Auswirkungen auf Kinder und die Bedeutung für den pädagogischen Alltag -
GPG007
Neue psychoaktive Substanzen (NPS): Von Räuchermischungen, Badesalzen und Research Chemicals -
PII181
Organisatorisches Vorbereitungstreffen für Gruppenmobilitäten gefördert durch Erasmus+ Schulbildung -
WGA006
Yoga im Alltag - Für Lehrkräfte und Pädagogen -
PII182
Organisatorisches Nachbereitungstreffen für Gruppenmobilitäten gefördert durch Erasmus+ Schulbildung -
MMM691
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Kurserstellung -
MMM693
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Umfrage und Feedback -
KTC221
Umgang mit sexualisierten Grenzüberschreitungen in der Kulturellen Bildung -
GPG806
Online-Seminar Fachkräfte: Verloren in virtuellen Welten – Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
KTC209
Schule in Bewegung! Resistance through dance -
WKB004
Rhetorikseminar „Sprache wirkt!“ -
GKG100
Internationaler Kongress „erleben und lernen“ -
KTC199
Don Giovanni zum Mitmachen -
DTB101
Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer - Methoden des gehirn-gerechten Lernens -
PII200
»Typisch deutsch« - interkulturelle Kompetenz zu Deutschland in der internationalen Zusammenarbeit -
PII400
»Let’s go West« - Kulturkompetenz USA: eine kritische Reflexion -
PII401
Update USA -
MMM012
Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
MMM029
Handyrallyes und Quiz-Tools als medienpädagogische Werkzeuge -
KMC202
Schnupperkurs Museumspädagogik (MPZ München) -
KTC225
Basics Theaterpädagogik mit Schüler*innen -
QC05a Zusatzqualifikation Kulturelle Bildung Modul 1: Methodik in der Kulturellen Bildung
-
GLB107
Growth Mindset in Schule etablieren -
PDP111
Demokratiekompetenz als Kernelement von Bildung an Schulen - ein erfahrungsorientierter Zugang -
MMM031
„Schlau durch Spielen!“ - Medienbildung mit digitalen Spielen -
PDB002
CIVIS - Das Demokratiespiel -
KTC215
Innere Balance finden - ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand! -
KMC210
Inspiration Antike - Von Alumni für Alumni (MPZ München) -
GLB002
Umgang mit Störungen und Disziplinproblemen im Unterricht -
KTC186
Hey Körper! Tanzperformance & Nachgespräch -
KTC183
Spontaneität to go - einfallsreich und erfrischt durch den Klassenalltag -
WGK111
Oasentage in der Natur -
WKE004
Fit im Ehrenamt: Eine gute Beziehung aufbauen - sei es digital oder in Präsenz (online) -
PRP333
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Erziehungs- und Lehrkräfte mit Migrationsbiografien -
WGB005
Spannend-entspannend: DAO - eine Auszeit für sich selbst -
WKB007
Grenzen setzen: souveräner Umgang mit provokanten Äußerungen -
KTC144
Rhythmusspiele für unruhige Gruppen -
KTC146
HipHop und Breakdance Basics -
KTC150
Theatertechniken im Deutschunterricht -
KMC271
Gestaltung und Organisation von Ausstellungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen -
PBP990
Netzwerktreffen (Infotreffen) der Schulgarten-Betreuer*innen -
KTC152
Bildungsaktivitäten und kreative Verarbeitung von Schule auf TikTok -
VMP420
Eltern beteiligen (sich): Kooperation von Schule und Eltern in der Migrationsgesellschaft -
PBP620
Globales Lernen im Spiel: Nachhaltigkeit spielerisch erfahren und vermitteln -
PBP752
Alternativer Stadtrundgang: Orte des Wandels in München -
WGB101
Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online) -
KFC324
Animationsfilm -
KTC159
EXPLORE DANCE! -
PII700
Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten von internationalen Projekten in der allgemeinen Schulbildung (online) -
PII701
Infoveranstaltung zur Erasmus+ Akkreditierung in der allgemeinen Schulbildung (online) -
PRP501
Vom Rassismus zum Klassismus -
VIP311
Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz -
PRP340
„Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext -
PII702
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 1 -
PDP230
Menschenrechte - Maßstab für professionelles pädagogisches Handeln -
WGK100
Inseltage im Winter: Kraftschöpfen in meditativen Prozessen mit Märchen und Natur -
PBP774
Regenwald auf unserem Teller - Futtermittelimporte und Alternativen am Beispiel des Biobetriebs Obergrashof -
PBP761
Global denken - anders essen -
PDP130
Couragiert dagegen halten! Ein Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen -
KTC115
Impro-Action: vom Spiel zur Show -
VGG107
GSA - Gay-Straight-Alliance - Vernetzungstreffen -
GKG010
Winter erleben -
GKB001
Teamteaching - eine Einführung -
QG06
Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen -
DSE001
Fit im Ehrenamt: ABC- wie funktioniert kreative Lese- und Sprachförderung mittels Literatur? -
VIP390
Alltagsrassismus und Schule: Herausforderungen, Abwehrmechanismen, Notwendigkeiten (Vortrag und Diskussion) -
KFC100
Zusatzqualifikation Film- und Videopädagogik NEU -
KTC127
Geschichten erzählen ohne Worte -
PRP930
Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an SOR-SMC-Schulen -
MMM423
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 3 (online) -
KTC120
Storytelling - Geschichten erfinden, die mitreißen und berühren! -
PRP500
Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus -
KTC141
Kulturelle Bildung im Zeichen von Diskriminierungs- und Rassismuskritik (online) -
KSC405
Stelen – Tafeln – Steine … Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus -
PII703
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 2 -
WGK132
Lebendigkeit durch Achtsamkeit in der Natur -
PDP129
Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen -
GKG006
Soziale Kompetenz „out of the box“ -
KTC162
Theater Plus // Fortbildung zum Stück // Residenztheater -
GLE002
Fit im Ehrenamt: Basiskurs - Wie kann ich Stärken erkennen und mit Leichtigkeit fördern? -
KTC165
Voraufführung für Lehrkräfte für „Erik*a“, Theaterstück für alle ab 16 Jahren oder 10. bis 13. Klasse -
PDP127
Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen -
PRP503
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus -
KFC116
Grundkenntnisse Film: Filmen und Schnitt mit dem Smartphone -
KTC168
Dare to Move! Kreativer Bewegungsunterricht für ältere Grundschulkinder und Teenager -
KTC169
Stimme und Sprechen! Hilfreiche Methoden für den Unterricht -
KMC238
Schloss Nymphenburg – Lebensformen in einer barocken Sommerresidenz -
KFC118
Grundkenntnisse Film: Filmvorführung von LOVE STEAKS inklusive Gespräch mit Regisseur Jakob Lass -
MMM424
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 4 (online) -
WGK131
Neue Kraft schöpfen in der Natur -
PII704
Infoveranstaltung zur Mitgliedschaft im Konsortium, Mittelabruf -
KSC408
Stadtführung „Stelen - Tafeln - Steine: Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus“ -
WGB100
Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online) -
WKB006
Deeskalierende Gesprächstechniken für Lehrkräfte -
KTC172
Die Impro-Toolbox -
PBP755
Abfall – so wird’s weniger! Abfallvermeidung und -trennung an Münchner Schulen -
KTC163
Theater Plus // Theater trifft Schule // Staatstheater am Gärtnerplatz -
PRP331
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining) -
KFC107
Grundkenntnisse Film: Trickfilm -
PRP332
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining) -
KFC101
Grundkenntnisse Film - Infoabend Filmpädagogik (Online) -
KFC104
Grundkenntnisse Film: Technik -
KFC109
Grundkenntnisse Film:Vom Drehbuch zum fertigen Film -
KFC110
Grundkenntnisse Film:Erklärfilm und digitale Formate -
KFC102
Grundkenntnisse Film: Einführung -
VME001
Fit im Ehrenamt: Wie sehe ich mein Lernpatenkind? Den eigenen Blickwinkel erweitern. -
KFC106
Grundkenntnisse Film: Filmrecht -
KFC112
Grundkenntnisse Film: Partizipation bei der aktiven Filmarbeit -
KTC162
Theater Plus // Fortbildung zum Stück // Residenztheater -
PDC001
Erinnern ohne Zeitzeug*innen - Erinnern mit Zweitzeug*innen (Online) -
KTC106
Theaterpädagogik Basics in Kooperation mit der Schauburg -
KTC107
Theaterpädagogik 2.0 in Kooperation mit der Schauburg -
KTC161
Spielplanvorstellung an der Schauburg für Lehrkräfte 2022/2023 -
PBP992
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets -
PBP991
Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten (Basiskurs) -
KFC113
Grundkenntnisse Film: Queer Representation Matters: LGBTIQ+ Kino heute und damals -
WPB003
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement auf der Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) -
KFC111
Grundkenntnisse Film:Drehbedingungen an Schulen -
MMM694
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: H5P in ByCS (online)