Veranstaltungen
-
GymnasiumDTB102
Visualisierung im und für den Unterricht - Lehre auf den Punkt bringen mit dem Stift in der Hand -
MMM522
Videoclips schneiden und vertonen mit dem iPad (online) -
DMA452
BY-PI 15/24 Aktuelle Methoden der genetischen Familienberatung und ethische Aspekte -
DMA451
BY-PI 16/24 LehrplanPLUS: Genexpression . Epigenetik und molekulare Onkologie -
PII711
EU-Cafè - Thema: Inklusion -
GBS217
Workshop für Beratungsfachkräfte: langzeitabwesende Schüler*innen in den Schulalltag integrieren - der Avatar als Hilfsmittel. (hybrid) -
DMA450
Biologie didaktisch BY-PI02/25-LehrplanPLUS: Verhaltensökologie - Evolution und Angepasstheit von Verhalten -
MMM560
„Zockst du schon wieder?!“ - Wie Gespräche über Medien gelingen (online) -
DGA540
Workshop Leistungsfach Politik und Gesellschaft eA (PuLST) -
DGA539
Workshop Leistungsfach Geschichte eA (PuLST) -
MMM010
Medienpass (4-tägig) -
MMM520
Trickfilme produzieren mit dem iPad (online) -
DKB117
Sportunterricht: Spiele im Wasser -
MMM519
Mini-Tutorials mit dem iPad drehen und schneiden (online) -
FQF505
QSE: Evaluationen (Schulen) (online) -
DMA449
BY-PI 09/25: Online-Seminar: Online-Seminar: LehrplanPLUS – Kompetenzorientiertes Arbeiten in der 13. Jahrgangsstufe Teil 2: Stoffwechselphysiologie der Zelle, Ökologie und Biodiversität -
DMA447
BY-PI 06/25 Online-Seminar: LehrplanPLUS - Kompetenzorientiertes Arbeiten in der 13. Jahrgangsstufe Teil 1: Neuronale Informationsverarbeitung -
VGG155
War doch nur Spaß - Coaching zum Arbeitshandbuch -
DMA448
-
DMA446
-
DSA452
Using Generative AI in the English-Speaking Classroom -
WGB103
Die Balance halten - Gesundheit im Alltag -
DTB105
Improvisationstheater im Unterricht - Spielend fördern -
DKB116
Basketball in der Schule -
DKB118
Leichtathletik in der Halle -
DMA445
Die moderne Neurowissenschaft im Spannungsfeld zwischen Forschung und gesellschaftlicher Verantwortung -
PDP134
Dialog in heftigen Zeiten. Diskriminierungskritische Gesprächsführung und die Gesprächsform Mahloquet -
MMM653
Onlinehäppchen: BookCreator: multimediale EBooks kinderleicht erstellt! -
FKB100
Fragen zur Beschaffung für Mitarbeiter*innen mit Budget-Verantwortung -
WKS101
KlasseTeam - Das Miteinander stärken -
DMA204
NuT: Natur und Technik - Informatik Klasse 6 -
FVF022
Gendersensibel Geschlechtervielfalt fördern – Gender-Kompetenz-Workshop für schulische Führungskräfte -
MMM030
Wann ist „viel“ zu viel - Aktuelle Medienwelten und die Herausforderungen kindlicher Mediennutzung -
KTC203
Literaturvorlagen theaterpädagogisch bearbeiten anhand der Inszenierung DIE KLEINE HEXE (Schauburg München) -
DMA210
PuLSt - Informatik motivierend unterrichten in der neuen Oberstufe -
FBF424
Führen ohne Weisungsbefugnis - Laterale Führung -
PRP354
Streit und Empathie. Gleichzeitig. Fortbildung zu Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus -
PDP133
KI-Tools, Fake-News, Hate-Speech & Plattformkapitalismus: Herausforderungen politischer Medienbildung -
PII713
EU-Cafè - Thema: Auslandspraktika -
HGA950
Aspekte einer gewaltfreien, inklusiven Sprache -
PII712
EU-Cafè - Thema: Eigenbeiträge / Finanzverwaltung -
MMM025
Digitale Lebenswelten: TikTok, Insta, WhatsApp & Co. -
WSY202
Supervision für Sozialpädagog*innen an städtischen Münchner Schulen - Gruppe B -
WSY201
Supervision für Sozialpädagog*innen an städtischen Münchner Schulen - Gruppe A -
WPY001
Konstruktiv, kooperativ, kollegial – Praxisbegleitung für Aushilfslehrkräfte an städtischen Schulen -
KTC202
Schnupperkurs Musik und Theater (Bayerische Staatsoper) -
KTC201
Ballett und Tanztheater - Bayerische Staatsoper -
KTC198
Musiktheater für Unter-, Mittel- und Oberstufe - Bayerische Staatsoper -
KTC195
Wyld, Hänsel und Gretel, Frank und Bert - Musiktheater für die Unterstufe -
PRP353
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
WGB113
Erste Hilfe: Notfallsituationen im Schulalltag - Traumatologie -
MMM661
Onlinehäppchen: Keynote - viel mehr als NUR Präsentationen! Teil 2 für Fortgeschrittene -
FQF508
QSE: Wissensmanagement (Schulen) -
PII708
Finanzabwicklung im Rahmen von Erasmus+ Projekten (allg. Schulbildung) -
DKB112
Nordic Walking - Einsatzmöglichkeit in der Schule -
DRB111
Wertschätzendes Miteinander im Ethikunterricht -
DSA040
Graphic Novel und Film im Deutschunterricht -
DSA926
Pasar a la acción: Aktivierung von Schülerinnen und Schülern im Spanischunterricht -
DKA315
Sounds & Grooves mit Stift & Co – Perkussives Klassenmusizieren mit Schulutensilien -
DKA314
Du machst mir das Leben schwer, aber ich helfe dir trotzdem! - Bedürfnisse und Stärken hinter Fehlverhalten -
GLB105
Lernen sichtbar machen - Feedback als Schlüssel zum Erfolg -
PRP344
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
DSA647
Hör(seh)verstehen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz im Fach Französisch -
WGS601
AGIL Train-the-Trainer Workshop -
PDP123
Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde -
KTC193
Kulturtage planen und Kulturausflüge mit Klassen gestalten -
FMF009
Konflikte als Chance erkennen und nutzen - Konfliktmanagement für Führungskräfte -
FBF806
Dezentrales Budgetmanagement (online) -
VGG160
QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München -
FBF033
Das Beurteilungsjahr 2024 im Lehrdienst - was muss ich wissen? Ein Praktiker*innen-Seminar. -
KTC192
Kulturelle Bildung im Ganztag - Einblick und Austausch -
QC04a ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen
-
PRP343
Antimuslimischer Rassismus intersektional -
PRP351
Fortbildung zum Unterrichtsmaterial: „Antisemitismus? Gibt es bei uns nicht. Oder etwa doch?“ -
DRA019
Worauf dürfen wir hoffen? - Eschatologische Einsichten -
DMA443
BY-PI 07/24 Freilandarbeit am Ökosystem Gewässer leicht gemacht - Praxis-beispiele zur einfachen Umsetzung des LehrplanPLUS -
WGB004
Resilienztraining: Stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft -
DSA816
Cicero als Redner und Philosoph -
DGA536
Neues zum Klimawandel - Highlights des EGU GIFT-Workshops „Changing Climate“ -
DSA450
Schreiben im Englischunterricht fördern - mit kreativen Aufgaben & KI Tools -
DSA446
Innovations & Impact: A Deep Dive into Political, Cultural, and Social Trends Across English-Speaking Regions -
DMA821
Workshop: Aktivierende Methoden im Physik-Unterricht -
DMA820
Fachtag Physik 2025 -
DSA445
Thematische Sequenz „Visionen der Zukunft aus Vergangenheit und Gegenwart“ -
DKB114
Weiterqualifizierung Radsport - Schoolbikers München -
DSA815
Augustinus - Auseinandersetzung mit antiker Staatstheorie in der christlichen Spätantike -
DSA448
USA Update 2025 -
DSA447
USA Insight: US Immigration Today -
DSA042
Frauen lesen! - Autorinnen und Frauenbilder im Literaturunterricht -
PBP612
Mit Schule Zukunft gestalten – Systemisches Denken als Schlüsselkompetenz für BNE -
DMA023
Workshop: Erstellen von Materialien für das Kolloquium in Mathematik -
DGA538
Die Entdeckung der Natur -
GBS812
Persönlichkeitsgestörte Klient*innen in der schulspychologischen Beratung - Persönlichkeitsstörungen verstehen & be(handeln) -
PII709
Erasmus+ Dokumentation in der Neuen Programmgeneration allg. Schulbildung -
FVF019
Will ich führen, und wenn ja, wie viele? -
DMA021
Binomialtests und Statistik im Vertiefungskurs Mathematik -
DMA019
Erstellen von digitalen Materialien für den Mathematikunterricht -
DRA020
„Wahrheit, 24-mal pro Sekunde! - Filme philosophisch sehen und verstehen“ -
PII305
Internationale Schulpartnerschaften und E+ Allg. Bildung: Netzwerktreffen, Konsortium und Good Practices -
GKE000
Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement -
MMM660
Onlinehäppchen: Keynote - viel mehr als NUR Präsentationen! Teil 1 für Einsteiger*innen -
PII714
EU-Cafè - Thema: Konsortialpartnerschaft und eigene Mittel / Mittelabruf) -
WGB106
Betrieblicher Ersthelfer - Erste Hilfe -
WSF997
Supervision für Schulleiter*innen an Schulen mit Erweiterter Schulleitung -
DKA619
Tischtennis - spielerisch vermitteln -
HGA712
EBG SchiLF: Elterngespräche erfolgreich führen -
HGA714
AWG SchiLF: Pädagogischer Nachmittag zum Thema Gendergerechtigkeit -
WKB004
Rhetorikseminar „Sprache wirkt!“ -
MMM029
Handyrallyes und Quiz-Tools als medienpädagogische Werkzeuge -
MMM012
Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
PII401
Update USA -
PII400
»Let’s go West« - Kulturkompetenz USA: eine kritische Reflexion -
PII200
»Typisch deutsch« - interkulturelle Kompetenz zu Deutschland in der internationalen Zusammenarbeit -
VIS407
Netzwerktreffen / Fach- und Dienstbesprechung für die Inklusionskoordinator*innen im allgemeinbildenden Bereich -
DRA021
„Nehmen wir an …“ - Gedankenexperimente im Ethikunterricht der Sekundarstufe I und II -
DRB117
Ethik unterrichten - (k)ein Problem: Planung und Ausgestaltung des Ethikunterrichts -
KMC209
Mehr als divers. Kunst nach 1945. Lenbachhaus (MPZ München) -
KMC208
Hier steckt Demokratie drin! Museum Brandhorst (MPZ München) -
DSB118
Podcasting im (Fach-) Englischunterricht -
GKA100
Netzwerktreffen Bedarfsorientierte Budgetierung für Lehrkräfte an städtischen Gymnasien -
DTB101
Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer - Methoden des gehirn-gerechten Lernens -
PDP135
Planspiel zur Münchner Kommunalpolitik für Schulklassen -
DTA204
Lehrerinnengesundheit in den Wechseljahren - als Führungskraft verantwortungsbewusst Mitarbeiterinnen fördern -
EPS1X1
Umsetzung der Schutzkonzepte gegen geschlechtsspez. Gewalt an städt. Schulen: Kick off Veranstaltung (online) -
WGB114
Achtsamkeit im Schulalltag: Ein praxisorientierter Yoga-Kompaktkurs für Lehrkräfte (in Präsenz und digital) -
HGA710
HHG SchiLF: Unterrichtsentwicklung Fachschaft Englisch -
GBS111
Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum - ONLINE -
HGA708
HHG SchiLF Spanischunterricht -
FMF012
Ergebnisorientiertes Projektmanagement -
DSA818
Frischer Wind im Lateinunterricht mit KI und digitalen Tools -
HGA719
AWG SchiLF: Overtourism: Formen, Grenzen und Zukunft des Tourismus -
DRA022
Philosophie der Künstlichen Intelligenz im Gespräch mit „Bewusstsein“ und „Freiheit“ -
MMM668
Onlinehäppchen: Canva - viel mehr als Spielerei (Einsteiger*innen) -
HGA718
KKG SchiLF: Einsatz von KI in modernen Fremdsprachen -
HGA272
EBG SchiLF: Konzeption von mdl. Schulaufgaben für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 im Fach Latein -
DMA027
Workshop: Materialerstellung für den Vertiefungskurs Mathematik -
PDP111
Demokratiekompetenz als Kernelement von Bildung an Schulen - ein erfahrungsorientierter Zugang -
GLB107
Growth Mindset in Schule etablieren -
HGA952
HHG SchiLF: KI in der Schule -
MSM670
ASV - Amtliche Schulverwaltung: Arbeit an der Abgabe der US (Oktoberstatistik) -
FMF013
Wertschätzung als Erfolgsfaktor in der EWS -
MSM665
ASV - Fächer- und Klassenmodul, Einrichten eines neuen Schuljahres -
MSM664
ASV - Amtliche Schulverwaltung: Oktoberstatistik - Teil 2 - Arbeiten zum Schuljahresanfang -
MSM663
ASV - Listengenerator, Etiketten und Berichte, Serienbriefimport -
MSM661
ASV - Amtliche Schulverwaltung: Arbeit mit der ASV für Fortgeschrittene -
MSM658
ASV - Amtliche Schulverwaltung: Oktoberstatistik mit Schwerpunkt Schüler/innen für Neueinsteiger*innen -
MSM656
ASV - Amtliche Schulverwaltung: Einführung in die Arbeit mit der ASV -
QC05a Zusatzqualifikation Kulturelle Bildung Modul 1: Methodik in der Kulturellen Bildung
-
HGA717
AWG SchiLF: QSE -
DMA453
BY-PI 03/25: Biodiversität nicht nur im Biologieunterricht - Online-Workshop -
KMC202
Schnupperkurs Museumspädagogik (MPZ München) -
KTC199
Don Giovanni zum Mitmachen -
EPS1AC
Prozessbegleitung Schutzkonzept -
MMM656
Onlinehäppchen: Kreative Erklärvideos auf dem iPad selbst gedreht – Teil 1: Screencasts! -
DTB107
Interkulturelle Kompetenz im Unterricht -
WSA013
Weiterbildung Lerncoaches an Schulen -
PII716
EU-Cafè - Thema: Schulentwicklung mit Erasmus+ -
KMC201
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Informationsabend (online) -
KMC20a Zusatzqualifikation Museumspädagogik Modul 1
-
KMC206
Rachel Ruysch. Mit dem Kurator*innenteam in der Ausstellung unterwegs (MPZ München) -
KMC205
Pinakothek der Moderne - Architektur VISUAL INVESTIGATIONS Kurator*innenführung (MPZ München) -
FKB012
Instant-Format: Leadership for Learning -
VGG196
Coaching für Beauftragte für Mädchen*, junge Frauen*, Jungen* und junge Männer* an der Schule -
VGG195
Geschlechtergerechte Pädagogik Einstieg und Auffrischung für Beauftragte* Mädchen*, Frauen, Jungen*, Männer* -
DBB131
Guter kompetenzorientierter Unterricht - Unterrichtsentwicklung und Bewertung -
DBB003
Konfrontative Pädagogik: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben -
FKB015
Instant-Format: Wie vermeide ich irrationale Entscheidungen im Führungshandeln? -
GKB901
Neue Autorität an der Schule -
WKB101
Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und professionell kommunizieren -
FKB013
Instant-Format: Umgang mit schwierigen Personen -
WSA012
Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Renold-Fuchs) -
WGB104
Gelassen und energiegeladen im (Schul-)Alltag -
DMA205
NuT: Natur und Technik: Informatik 7. Jahrgangsstufe -
MMM666
Onlinehäppchen: Digitale Lernapps für den Unterricht -
KTC205
Ich und Wir - Theaterpädagogische Übungen um den Gruppenzusammenhalt zu stärken (Schauburg München) -
QG10
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik -
PII715
EU-Cafè - Thema: Gruppenmobilitäten -
MMM503
Cybermobbing - Materialien für den Unterricht (online) -
FKB016
Instant-Format: Change Leadership -
FMF011
Resilienz durch Selbstfürsorge -
FMF010
Unterrichtsbeobachtung, Beratung nach dem Unterrichtsbesuch, Initiierung von Unterrichtsentwicklung -
MMM211
DIGGA – Projekttag zur Prävention von Cybermobbing und Mobbing -
MMM023
Künstliche Welten? Zum Umgang mit generativer KI in der Schule -
DKB120
Sicherheit und Gesundheit im Sportunterricht: Das Mountainbike sicher und attraktiv bei Schulveranstaltungen nutzen -
MMM697
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Lernpfad -
MMM696
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: [[]]-Tests + Lückentests -
MMM695
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Testerstellung (duplizierbare Testhülle + Multiple Choice) -
MMM694
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: H5P in ByCS -
MMM693
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Umfrage und Feedback -
DTA201
DB Ethik: Das Leib-Seele-Problem und Künstliche Intelligenz -
GKG100
Internationaler Kongress „erleben und lernen“ -
FBF034
Männliche Führung neu denken: Stärke zeigen, Verantwortung leben -
FKB017
Instant-Format: Coachende Führung – Elemente und Tools für Ihre Führungspraxis -
KTC209
Schule in Bewegung! Resistance through dance -
WSA014
Weiterbildung Lerncoaches an Schulen -
DSA927
ChatGPT & co - nella lezione di italiano orientata all’azione -
DMA025
Chemie & Biologie Oberstufe: Bewertung aufgrund ethischer Theorien und Denkrichtungen -
KMC207
Alumni-Veranstaltung: „Münchner Theaterbühnen im Jugendstil.“ (Deutsches Theatermuseum, MPZ) -
DSB117
Kreatives Schreiben im Unterricht: Spielerisches Sprachkompetenztraining und schriftliche Selbstermächtigung -
PII307
Netzwerktreffen, Erasmus+ Schulbildung und Schulpartnerschaften -
WKB010
Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern -
KTC208
Theater trifft Schule - WALDMEISTER (Gärtnerplatztheater) -
KTC207
TUSCH KickOff 2025 -
PBK029
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Veränderung fängt im Kopf und im Herzen an -
WKB102
Mit Kolleg*innen und Leitung in wertschätzender Weise lösungsorientiert kommunizieren -
DGB006
Kaufvertragsrecht im kompetenzorientierten und binnendifferenzierten Wirtschaftsunterricht -
WGB101
Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online) -
PRP501
Vom Rassismus zum Klassismus -
PII701
Infoveranstaltung zur Erasmus+ Akkreditierung in der allgemeinen Schulbildung (online) -
PII700
Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten von internationalen Projekten in der allgemeinen Schulbildung (online) -
KFC325
Schulkinowochen: Filmische Gestaltung im Dokfilm mit der Klasse partizipativ analysieren -
KTC159
EXPLORE DANCE! -
KFC324
Animationsfilm -
KFC322
Film lesen lernen - Kulturelle Bildung und Medienkompentenz für Lehrkräfte -
FVF002
Proaktive Teamentwicklung -
FBF029
Grundlagen Dienstaufsichtsrecht -
PBP752
Alternativer Stadtrundgang: Orte des Wandels in München -
PII702
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 1 -
PBP121
Einführung in die Arbeit mit der Methodenkiste „Globales Lernen“ -
PBP620
Globales Lernen im Spiel: Nachhaltigkeit spielerisch erfahren und vermitteln -
KTC152
Bildungsaktivitäten und kreative Verarbeitung von Schule auf TikTok -
WSA004
A2: Coaching für Fachkoordinator*innen - online -
WKE004
Fit im Ehrenamt: Eine gute Beziehung aufbauen - sei es digital oder in Präsenz (online) -
PBP990
Netzwerktreffen (Infotreffen) der Schulgarten-Betreuer*innen -
DSE002
Fit im Ehrenamt: Silent Books - kreativ Sprache fördern und Deutsch üben mit textfreien Bilderbüchern -
KFC319
Film lesen lernen – Kulturelle Bildung und Medienkompetenz für Lehrkräfte (online) -
KMC271
Gestaltung und Organisation von Ausstellungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen -
KTC150
Theatertechniken im Deutschunterricht -
KSC405
Stelen – Tafeln – Steine … Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus -
PII703
Workshop: Erasmus+ Antrag auf eigene Mittel (Akkreditierung / Kurzzeitprojekt) in der allgemeinen Schulbildung Teil 2 -
PBP720
Herausforderung Klima – mehr als eine Unterrichtsstunde -
VME001
Fit im Ehrenamt: Wie sehe ich mein Lernpatenkind? Den eigenen Blickwinkel erweitern. -
KTC161
Spielplanvorstellung an der Schauburg für Lehrkräfte 2022/2023 -
KTC107
Theaterpädagogik 2.0 in Kooperation mit der Schauburg -
KTC106
Theaterpädagogik Basics in Kooperation mit der Schauburg -
PDC001
Erinnern ohne Zeitzeug*innen - Erinnern mit Zweitzeug*innen (Online) -
KFC112
Grundkenntnisse Film: Partizipation bei der aktiven Filmarbeit -
KFC107
Grundkenntnisse Film: Trickfilm -
KFC106
Grundkenntnisse Film: Filmrecht -
DGB111
Den Unterricht in Wirtschaftsfächern mit mebis unterstützen - Modul 4: selbstorganisiertes Lernen (online) -
PDP126
„Auf Augenhöhe?“ – ein machtkritisches Training für das Engagement in internationalen Projekten und in der EZ -
FVF018
Frauen in Führung -
QG111A
Geschlechtergerechte Pädagogik - Einstieg -
PRP331
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining) -
KFC105
Filmanalyse / Filmbildung mit der Großgruppe durchführen -
KFC102
Grundkenntnisse Film: Einführung -
KFC108
Grundkenntnisse Film:Dokumentarfilm mit Schüler*innen erstellen - eine einfache Anleitung -
KFC110
Grundkenntnisse Film:Erklärfilm und digitale Formate -
KFC109
Grundkenntnisse Film:Vom Drehbuch zum fertigen Film -
KFC104
Grundkenntnisse Film: Technik -
KFC101
Grundkenntnisse Film - Infoabend Filmpädagogik (Online) -
QFB108
Teamcoaching für Schulentwicklungsberater*innen -
DSB013
Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (online) -
PRP332
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining) -
KTC146
HipHop und Breakdance Basics -
KTC144
Rhythmusspiele für unruhige Gruppen -
PBP991
Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten (Basiskurs) -
GKB001
Teamteaching - eine Einführung -
KFC100
Zusatzqualifikation Film- und Videopädagogik NEU -
FQF506
QSE: Moderation (Schulen) -
WKB900
Homeschooling als Chance - Mit Humor die emotionale Bindung zu Schüler*innen und die eigene Gelassenheit stärken (Online) -
KFC312
Fachtag: LEBENDIG ERINNERN mit Tanz und Theater (Filmpräsentation + Fachgespräch + Workshop) -
VIP390
Alltagsrassismus und Schule: Herausforderungen, Abwehrmechanismen, Notwendigkeiten (Vortrag und Diskussion) -
QG06
Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen -
GPG004
Alkoholprävention - Basisinformationen und Methoden für den Unterricht -
KTC104
„Theaterkonferenz“: eine Kooperation der Münchner Kammerspiele mit dem Pädagogischen Institut -
PDP230
Menschenrechte - Maßstab für professionelles pädagogisches Handeln -
GKG010
Winter erleben -
KTC131
Austauschtag Theaterklassen -
VGG107
GSA - Gay-Straight-Alliance - Vernetzungstreffen -
KTC115
Impro-Action: vom Spiel zur Show -
PBP753
Welt aus Plastik - Leben im Plastikzeitalter -
PDP130
Couragiert dagegen halten! Ein Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen -
PBP761
Global denken - anders essen -
WGB006
Qigong in der Schule -
PBP774
Regenwald auf unserem Teller - Futtermittelimporte und Alternativen am Beispiel des Biobetriebs Obergrashof -
GLB103
Kreative Unterrichtsmethoden -
WGK100
Inseltage im Winter: Kraftschöpfen in meditativen Prozessen mit Märchen und Natur -
WGK111
Oasentage in der Natur -
KTC127
Geschichten erzählen ohne Worte -
PRP930
Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an SOR-SMC-Schulen -
PBP980
Vernetzungstreffen für (neue) Umweltbeauftragte -
DTA023
Fokus Studienorientierung: zur Gestaltung des BuS-Teils im Rahmen des P-Seminars (online) -
WKB007
Grenzen setzen: souveräner Umgang mit provokanten Äußerungen -
WGB005
Spannend-entspannend: DAO - eine Auszeit für sich selbst -
PRP333
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Erziehungs- und Lehrkräfte mit Migrationsbiografien -
KMC252
Jüdisches Leben in München -
VIP311
Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz -
VMP420
Eltern beteiligen (sich): Kooperation von Schule und Eltern in der Migrationsgesellschaft -
PRP340
„Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext -
DBB901
Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen - Ansätze für das Lernen in kulturell heterogenen Klassen (online) -
GBS211
Workshop für schulische Krisenteams -
VIP395
(Post)Koloniales Lernen im Museum -
PRP350
Weltbild Antisemitismus: immer die Anderen? -
PBP801
Welt in der Krise - doch die Rettung lauert überall -
KTC141
Kulturelle Bildung im Zeichen von Diskriminierungs- und Rassismuskritik (online) -
PBP611
Zukunft gestalten lernen - Teil 2: Praxis systemischen Denkens im Unterricht -
PBP610
Zukunft gestalten lernen: Einführung in Grundlagen systemischen Denkens -
PRP500
Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus -
KTC120
Storytelling - Geschichten erfinden, die mitreißen und berühren! -
PII607
Erasmus+ Beratungswoche für EU-Koordinator*innen -
GBS101
Fach- und Dienstbesprechung Schulpsychologie an städtischen Gymnasien -
MMM423
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 3 (online) -
PBP771
Regenwald - Schatzkammer der Erde -
VIP001
Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt - diskriminierungskritische Pädagogik und Schulentwicklung“ -
PBP992
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets -
GLE003
Fit im Ehrenamt: Wichtige Schlüssel zur wirkungsvollen Lernförderung -
GLB102
Classroom Management - für ein positives Lernklima im Unterricht -
KTC183
Spontaneität to go - einfallsreich und erfrischt durch den Klassenalltag -
MMM421
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 1 (online) -
KFC121
Grundkenntnisse Film: Von der ersten Idee bis zum fertigen Film -
DMA436
BY-PI02/24 Online: LehrplanPLUS–Kompetenzorientiert. Arbeiten, 12. Jahrgangsst., Evolution, Verhaltensökologie -
HGP003
Schilf Antidiskriminierung und Schule - Schwerpunkt Antirassismus -
DKB109
Hula Hoop - Raus aus dem Kopf, rein in den Körper -
VPE000
Ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen in der Schule - Wie kann ich sie dabei unterstützen? -
VGG191
Lernpaket LGBTIQ* Leben - Lehrkräfte Fokusgruppe -
KTC186
Hey Körper! Tanzperformance & Nachgespräch -
KTC184
Musenkuss Praxistag - in Kooperation mit dem Kulturreferat München -
WGK132
Lebendigkeit durch Achtsamkeit in der Natur -
WGB111
Die Macht der positiven Gedanken - Positive Psychologie im Schulalltag nutzen -
VGG141
War doch nur Spaß - Fortbildung zum Arbeitshandbuch -
GEA000
Elterngespräche erfolgreich führen -
WGB110
Im Alltag Kraft schöpfen und Ruhe finden - Yogatage für Lehrkräfte -
FQF507
QSE: Prozessmanagement (Schulen) -
FQF504
QSE: Projektmanagement (Schulen) -
DMA404
Forensische DNA-Analyse -
KFC120
Grundkenntnisse Film: Schule und Dokumentarfilm - Möglichkeiten und Grenzen -
KTC172
Die Impro-Toolbox -
FVF012
Genderkompetenz im Führungshandeln -
WKB008
Schlagfertigkeitstraining -
MMM422
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 2 (online) -
WGB108
In gesunder Balance bleiben - Stand Up Paddling am Schliersee -
DMB101
Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Mathematik- und Physikunterricht -
PII304
Vor- und Nachbereitung von Internationalen Schulpartnerschaften und E+- Projekten mit Schule:Global -
DSB116
ChatGPT im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) -
GBS103
Tagung Krisennetzwerk Münchner Schulen (KIN-MUC) -
VGG143
Jour fixe der Beauftragten für Mädchen* und junge Frauen* und der Beauftragten für Jungen* und junge Männer* -
WGA004
„Bewusstheit durch Bewegung“ Fortsetzungskurs in der Feldenkraisarbeit -
WGA002
„Bewusstheit durch Bewegung“ Prinzipien der Feldenkraismethode kennenlernen -
DMA442
BY-PI 08/24 LehrplanPLUS – Evolution im Tier- und Pflanzenreich: interessant und anschaulich -
FMF008
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung und lösungsorientiertes Feedback für Erweiterte Schulleitung -
KFC122
Aktive Medienarbeit. Ein filmisches Planspiel zur Demokratiebildung selbst gestalten -
WSA011
Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Hammen-Berner) -
FBF020
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung und lösungsorientiertes Feedback für SchulleiterInnen -
WKA016
Humor - die Kunst, Fehlerkultur & Lernfreude zu fördern -
KTC188
Theatertag Intensiv: Improvisation Tanz! Raus aus dem Kopf, rein in den Körper. -
DSB012
Brush up your #English! – Blended Learning Course for Teachers C1+ (teilweise online) -
DSB011
Brush up your English! - Blended Learning Course for Teachers B1+ (teilweise online) -
DGB114
Online-Marketing - Eine Einführung -
MMM508
Abwägungssache: Medien und Recht - Zwischen Grauzonen (online) -
DBB138
Schuldenprävention im Unterricht - Hintergrundwissen und praktische Übungen für Lehrkräfte -
DBB139
Möglichkeiten der privaten zusätzlichen Altersvorsorge (Einführung und Überblick) -
FMF007
Die Weisheit der Vielen: Ergebnisorientierte Besprechungen leiten -
PDP121
Fakt oder Fake? Zum Umgang mit Desinformation, Propaganda und Lügen im Netz -
FMF006
Wirkungsorientierte Rückmeldung geben -
KTC189
Theatertag Intensiv: Forumtheater! Konfliktbearbeitung, Empowerment und Prävention -
WKA015
Atmung und Stimme -
WKB006
Deeskalierende Gesprächstechniken für Lehrkräfte -
KFC113
Grundkenntnisse Film: Queer Representation Matters: LGBTIQ+ Kino heute und damals -
KFC115
Infoabend Grundkenntnisse Film - MODULAR -
PRP503
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus -
PDP127
Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen -
PBP750
Raus aus dem Hamsterrad – Alternativen zur Konsumgesellschaft -
KTC165
Voraufführung für Lehrkräfte für „Erik*a“, Theaterstück für alle ab 16 Jahren oder 10. bis 13. Klasse -
EPF022
LSG: Prozessbegleitung MFE/EWS -
GLE002
Fit im Ehrenamt: Basiskurs - Wie kann ich Stärken erkennen und mit Leichtigkeit fördern? -
KTC162
Theater Plus // Fortbildung zum Stück // Residenztheater -
KMC285
Frei leben! Frauen der Boheme und die Sehnsucht nach einem schrankenlosen Leben um 1900 -
PBP755
Abfall – so wird’s weniger! Abfallvermeidung und -trennung an Münchner Schulen -
DSA031
Lust auf Lyrik 2023 -
DGB101
Nachhaltigkeit und Innovation für Schulbildung der Zukunft -
KFC116
Grundkenntnisse Film: Filmen und Schnitt mit dem Smartphone -
DTA037
DB Französisch: LehrplanPLUS in der Q11 -
VGG131
Digitaler Jour fixe der Beauftragten für Mädchen*, Frauen* / Jungen*, Männer* an der Schule (Online) -
VBB001
Erste Hilfe für psychische Gesundheit von Schüler*innen -
DSB111
Geschichten von Migration - Kurzgeschichten im Deutschunterricht -
KMC238
Schloss Nymphenburg – Lebensformen in einer barocken Sommerresidenz -
KTC163
Theater Plus // Theater trifft Schule // Staatstheater am Gärtnerplatz -
KTC162
Theater Plus // Fortbildung zum Stück // Residenztheater -
KFC111
Grundkenntnisse Film:Drehbedingungen an Schulen -
KFC103
Grundkenntnisse Film: Dramaturgie des Films -
WPB003
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement auf der Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) -
DGB007
Praktikum, Trainee, Ausbildung, Anstellung? - Erfolgreich Bewerbungen gestalten -
FVF010
Projektmanagement -
WGB107
Achtsamkeit und Selbstfürsorge – mitten im Alltag - für Lehrkräfte -
KFC119
Teacher’s Day: Fortbildung zum Film AND THE KING SAID, WHAT A FANTASTIC MACHINE -
GLB002
Umgang mit Störungen und Disziplinproblemen im Unterricht -
FMF005
Coaching für Fachbetreuer*innen 2024/25 -
WGB100
Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online) -
VBS101
Erste Hilfe für psychische Gesundheit von Schüler*innen (online) -
DGA019
Endlich Wachstum – Wirtschaftswachstum.Grenzen.Alternativen -
DKB105
Bairisch Tanzen groovt -
FVF020
Genderkompetenz für (angehende) Führungskräfte -
DSB010
Creative Teaching Methods - Ideas and Tips for your English Classroom -
KSC408
Stadtführung „Stelen - Tafeln - Steine: Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus“ -
WPB100
Styling-Tipps für Lehrkräfte – Was zieh ich an? -
PII704
Infoveranstaltung zur Mitgliedschaft im Konsortium, Mittelabruf -
KFC117
Grundkenntnisse Film: Dokumentarfilm über NS-Propagandafilme -
WGK131
Neue Kraft schöpfen in der Natur -
MMM424
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 4 (online) -
KTC171
Tanzvermittlung DANCE 2023 -
PBP770
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) in Schule und Unterricht -
PBP751
Schule (fair)ändern! Eine methodenreiche Fortbildung zu Fairem Handel und Globalem Lernen -
KFC118
Grundkenntnisse Film: Filmvorführung von LOVE STEAKS inklusive Gespräch mit Regisseur Jakob Lass -
KTC169
Stimme und Sprechen! Hilfreiche Methoden für den Unterricht -
PDP129
Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen -
FVF013
Lust auf Führung - Frauen übernehmen Verantwortung -
KTC168
Dare to Move! Kreativer Bewegungsunterricht für ältere Grundschulkinder und Teenager -
DKB108
Rettungsschwimmabzeichen Bronze