Veranstaltungen
-
Berufliche SchulenDTB102
Visualisierung im und für den Unterricht - Lehre auf den Punkt bringen mit dem Stift in der Hand -
FKB015
Instant-Format: Wie vermeide ich irrationale Entscheidungen im Führungshandeln? -
FBF034
Männliche Führung neu denken: Stärke zeigen, Verantwortung leben -
KTC209
Schule in Bewegung! Resistance through dance -
WSA014
Weiterbildung Lerncoaches an Schulen -
KMC207
Alumni-Veranstaltung: „Münchner Theaterbühnen im Jugendstil.“ (Deutsches Theatermuseum, MPZ) -
DSB117
Kreatives Schreiben im Unterricht: Spielerisches Sprachkompetenztraining und schriftliche Selbstermächtigung -
GBZ002
Turnusmäßige Tagung der Beratungslehrkräfte aus Beruflichen Schulen -
WKB010
Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern -
KTC208
Theater trifft Schule - WALDMEISTER (Gärtnerplatztheater) -
KTC207
TUSCH KickOff 2025 -
FKB016
Instant-Format: Change Leadership -
MMM503
Cybermobbing - Materialien für den Unterricht (online) -
GKG100
Internationaler Kongress „erleben und lernen“ -
WSA013
Weiterbildung Lerncoaches an Schulen -
KMC201
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Informationsabend (online) -
KMC20a Zusatzqualifikation Museumspädagogik Modul 1
-
KMC206
Rachel Ruysch. Mit dem Kurator*innenteam in der Ausstellung unterwegs (MPZ München) -
KMC205
Pinakothek der Moderne - Architektur VISUAL INVESTIGATIONS Kurator*innenführung (MPZ München) -
KTC206
Musenkuss Praxistag. Wissen teilen - Kulturelle Bildung und Demokratiebildung in Beruflichen Schulen -
VGG196
Kollegiale Beratung für Beauftragte für Mädchen*, junge Frauen*, Jungen* und junge Männer* an der Schule -
VGG195
Basiskurs für Einsteiger*innen - Geschlechtergerechte Schule Basiskurs -
DBB131
Guter kompetenzorientierter Unterricht - Unterrichtsentwicklung und Bewertung -
DTB107
Interkulturelle Kompetenz im Unterricht -
FMF010
Unterrichtsbeobachtung, Beratung nach dem Unterrichtsbesuch, Initiierung von Unterrichtsentwicklung -
FMF011
Neu in der EWS: Resilienz durch Selbstfürsorge stärken -
GKB901
Neue Autorität an der Schule -
KMC209
Mehr als divers. Kunst nach 1945. Lenbachhaus (MPZ München) -
DRA021
„Nehmen wir an …“ - Gedankenexperimente im Ethikunterricht der Sekundarstufe I und II -
DKA619
Tischtennis - spielerisch vermitteln -
WKB004
Rhetorikseminar „Sprache wirkt!“ -
MMM029
Handyrallyes und Quiz-Tools als medienpädagogische Werkzeuge -
MMM012
Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
PII401
Update USA -
PII400
»Let’s go West« - Kulturkompetenz USA: eine kritische Reflexion -
PII200
»Typisch deutsch« - interkulturelle Kompetenz zu Deutschland in der internationalen Zusammenarbeit -
WSF997
Supervision für Schulleiter*innen an Schulen mit Erweiterter Schulleitung -
DRB117
Ethik unterrichten - (k)ein Problem: Planung und Ausgestaltung des Ethikunterrichts -
KMC208
Hier steckt Demokratie drin! Museum Brandhorst (MPZ München) -
PDP145
Die Verfassungsviertelstunde als Element fächerübergreifender politischer Bildung an der Schule -
KTC214
Kulturtreff der beruflichen Schulen - Explore Dance (Fokus Tanz) -
KTC213
Kulturtreff der beruflichen Schulen - BALAU (Münchner Kammerspiele) -
DSB118
Podcasting im (Fach-) Englischunterricht -
DTB101
Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer - Methoden des gehirn-gerechten Lernens -
PDP135
Planspiel zur Münchner Kommunalpolitik für Schulklassen -
WGB114
Achtsamkeit im Schulalltag: Ein praxisorientierter Yoga-Kompaktkurs für Lehrkräfte (in Präsenz und digital) -
KTC199
Don Giovanni zum Mitmachen -
PDP149
Die Verfassungsviertelstunde – Anforderungen an meine Professionalität als Lehrkraft -
PDP148
Die Verfassungsviertelstunde als Möglichkeit zur Förderung gesellschaftlicher Partizipation -
PDP147
Die Verfassungsviertelstunde als Schnittstelle von Fachunterricht und politischer Bildung -
PDP146
Die Verfassungsviertelstunde – Chancen und Herausforderungen der fächerübergreifenden Implementierung -
DBB003
Konfrontative Pädagogik: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben -
WKB101
Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und professionell kommunizieren -
FMF013
Wertschätzung als Erfolgsfaktor in der Erweiterten Schulleitung -
DRB111
Wertschätzendes Miteinander im Ethikunterricht -
WGB004
Resilienztraining: Stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft -
DKB114
Weiterqualifizierung Radsport - Schoolbikers München -
DSA448
USA Update 2025 -
GBS812
Persönlichkeitsgestörte Klient*innen in der schulspychologischen Beratung - Persönlichkeitsstörungen verstehen & be(handeln) -
FVF019
Will ich führen, und wenn ja, wie viele? -
DRA020
„Wahrheit, 24-mal pro Sekunde! - Filme philosophisch sehen und verstehen“ -
PBP612
Mit Schule Zukunft gestalten – Systemisches Denken als Schlüsselkompetenz für BNE -
WGS601
AGIL Train-the-Trainer Workshop -
DKK122
Schmieren und Kritzeln erwünscht: die Kunst des freien Ausdrucks -
DKB112
Nordic Walking - Einsatzmöglichkeit in der Schule -
KTC194
Kulturtreff der beruflichen Schulen - Justizpalast -
DMA445
Die moderne Neurowissenschaft im Spannungsfeld zwischen Forschung und gesellschaftlicher Verantwortung -
GLB105
Lernen sichtbar machen - Feedback als Schlüssel zum Erfolg -
PRP344
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
FQF508
QSE: Wissensmanagement (Schulen) -
PDP123
Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde -
KTC193
Kulturtage planen und Kulturausflüge mit Klassen gestalten -
FMF009
Konflikte als Chance erkennen und nutzen - Konfliktmanagement für Führungskräfte -
FBF806
Dezentrales Budgetmanagement (online) -
VGG160
QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München -
FBF033
Das Beurteilungsjahr 2024 im Lehrdienst - was muss ich wissen? Ein Praktiker*innen-Seminar. -
QC04a ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen
-
WGB113
Erste Hilfe: Notfallsituationen im Schulalltag - Traumatologie -
PRP353
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
FKB013
Instant-Format: Umgang mit schwierigen Personen -
PRP354
Streit und Empathie. Gleichzeitig. Fortbildung zu Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus -
WSA012
Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Renold-Fuchs) -
WGB104
Gelassen und energiegeladen im (Schul-)Alltag -
KTC205
Ich und Wir - Theaterpädagogische Übungen um den Gruppenzusammenhalt zu stärken (Schauburg München) -
QG10
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik -
FKB100
Fragen zur Beschaffung für Mitarbeiter*innen mit Budget-Verantwortung -
WKS101
KlasseTeam - Das Miteinander stärken -
GLB106
Konfrontative Pädagogik im Schulalltag -
FVF022
Gendersensibel Geschlechtervielfalt fördern – Gender-Kompetenz-Workshop für schulische Führungskräfte -
FBF424
Führen ohne Weisungsbefugnis - Laterale Führung -
DRB112
Jahrestagung für katholische Religionslehrkräfte an beruflichen Schulen -
PDP133
KI-Tools, Fake-News, Hate-Speech & Plattformkapitalismus: Herausforderungen politischer Medienbildung -
DTB105
Improvisationstheater im Unterricht - Spielend fördern -
FBF405
Seminarreihe für neu qualifizierte Fachkoordinator*innen BS -
KTC202
Schnupperkurs Musik und Theater (Bayerische Staatsoper) -
KTC201
Ballett und Tanztheater - Bayerische Staatsoper -
KTC198
Musiktheater für Unter-, Mittel- und Oberstufe - Bayerische Staatsoper -
DKB118
Leichtathletik in der Halle -
DKB117
Sportunterricht: Spiele im Wasser -
DKB116
Basketball in der Schule -
GBS122
Neue Autorität in der Schule -
MMM010
Medienpass (4-tägig) -
VGG155
War doch nur Spaß - Coaching zum Arbeitshandbuch -
DSA452
Using Generative AI in the English-Speaking Classroom -
GBS111
Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum - ONLINE -
KMC202
Schnupperkurs Museumspädagogik (MPZ München) -
PRP351
Antisemitismus im Kontext Schule – Herausforderungen und Umgangsstrategien -
KMC301
Aufgaben entwickeln als ästhetische Praxis - Für Kunstlehrkräfte (Lenbachhaus) -
KMC312
Der Hl. Sebastian - vom Märtyrer zur Queeren Ikone -
WGA009
Stressmanagement und Burnoutprävention -
WGA008
Die eigenen Stärken und Ressourcen (neu) entdecken -
VGG198
Sexualität im Schulalltag - Umgang mit herausfordernden Situationen -
VGG223
Vielfalt gestalten – Queere Lebensrealitäten im Schulalltag pädagogisch begleiten -
VGG222
Vielfalt wahrnehmen - Queere Jugend und Schule im Fokus -
VGG159
Häusliche Gewalt – Auswirkungen auf Kinder und die Bedeutung für den pädagogischen Alltag -
KTC219
Gewaltfreie Kommunikation in der Kulturellen Bildung -
WGA007
mindful@work -
KFC123
Empowerment durch Storytelling - Filmbildung als Werkzeug für Teilhabe und Perspektivwechsel -
DGA023
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Geldpolitik - alles wieder normal? -
HXB564SF7
SF7: Didaktische Jahresplanung im Fachbereich Kunst- und Werkpädagogik -
KMC311
Die Sammlung Schack vorgestellt. Impulse für den Schulkontext (MPZ München) -
KMC304
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kunstvermittlung (MPZ München) -
KTC223
Gemeinschaftsraum Tanz -
KTC222
Antidiskriminierung in der Kulturellen Bildung -
KTC221
Umgang mit sexualisierten Grenzüberschreitungen in der Kulturellen Bildung -
HXB499SC6
SC6: Sicherheit im Umgang mit Diskriminierung und emotionalen Diskussionen im Klassenzimmer -
HXB683SC6
Schulentwicklung -
HXB131SC6
SC6: Orte des Wandels -
KTC220
KI in der Kunstpädagogik -
VGG199
Vielfalt sichtbar machen – die Bibliothek der Vielfalt als Ressource für diskriminierungskritischen Unterricht -
HXB492SC6
SC6: Autismus - Berufsschulalltag aus autobiographischer Sicht -
HXB599SA1
SA1: Teamklausurtag Deutsch -
GPG806
Online-Seminar Fachkräfte: Verloren in virtuellen Welten – Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
HXB603SC1
SC1: Pädagogische Konferenz -
MMM694
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: H5P in ByCS (online) -
MMM693
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Umfrage und Feedback -
MMM691
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Kurserstellung -
WGB115
Yoga im Schulalltag (Einführungskurs) -
HXB758SA4
SA4: Künstlerische Arbeit im öffentlichen Raum und die Münchner Bildhauerschule nach 1945 -
DSB120
Mündlichkeit stärken im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) -
WKA019
Umgang mit schwierigen Klassen - entlastende Aspekte aus verschiedenen Konzepten der Klassenführung -
WGA011
Die Kunst sich selbst zu motivieren/inspirieren -
WGA006
Yoga im Alltag - Für Lehrkräfte und Pädagogen -
PII500
Dialog- und Hospitationsprogramm in Stockholm für Schulleitungen an städtischen Schulen -
WGA012
Gelassen und energiegeladen im (Schul-)Alltag -
DSA045
Medien und Werbung als Thema im Deutschunterricht -
GBS500
Belastungen bei geflüchteten Schüler*innen im Kontext Schule -
DSA460
Using Generative AI in the English-Speaking Classroom -
DSA459
Shifting Politics and Society in the English-Speaking World -
WKA018
Humor - Schlüsselkompetenz, um Lern- und Lehrfreude zu fördern -
WGA010
Stärkung der Selbstwahrnehmung: Resilienz und Achtsamkeit -
WKB103
Lösungsorientierte Kommunikation -
HXB134SC2
SC2: Schulinterne Organisation -
WKA017
Du ärgerst mich, aber ich helfe dir trotzdem -
GPG007
Neue psychoaktive Substanzen (NPS): Von Räuchermischungen, Badesalzen und Research Chemicals -
DSB012
Brush up your #English! – Blended Learning Course for Teachers C1+ (teilweise online) -
DSB011
Brush up your English! - Blended Learning Course for Teachers B1+ (teilweise online) -
HYB242SF1
SF1: Mebis Kursgestaltung -
KTC225
Basics Theaterpädagogik mit Schüler*innen -
QC05a Zusatzqualifikation Kulturelle Bildung Modul 1: Methodik in der Kulturellen Bildung
-
KTC215
Innere Balance finden - ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand! -
GBS887
Bedrohungsmanagement in der Schule -
GBS885
Schulische Krisenintervention im Kontext von Suizidalität -
GLB002
Umgang mit Störungen und Disziplinproblemen im Unterricht -
GBS882
Psychische Erste Hilfe bei Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen -
DBB204
Krisen, Klicks und Kontroversen: PuG Unterricht an Beruflichen Schulen Fachtag „Politik und Gesellschaft“ an den Beruflichen Schulen -
FMF015
Entwurfsgespräche fair und souverän führen -
WPB101
Kompetenz sichtbar machen – Kleidung bewusst und strategisch nutzen -
MMS201
Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medienkompetenz -
MMM700
Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation Medienpädagogik 2026/2027 -
KMC210
Inspiration Antike - Von Alumni für Alumni (MPZ München) -
PDB002
CIVIS - Das Demokratiespiel -
GBS891
Schulische Krisenintervention im Kontext von Gewalt: (Cyber-)Mobbing -
MMM031
„Schlau durch Spielen!“ - Medienbildung mit digitalen Spielen -
DRB118
Fortbildungstag ev. Religionslehrkräfte der Beruflichen Schulen- Umgang mit Krisen -
DKB108
Rettungsschwimmabzeichen Bronze -
GBS884
Potentiell traumatisierende Ereignisse, Traumatisierung und Traumafolgestörungen -
DRA022
Philosophie der Künstlichen Intelligenz im Gespräch mit „Bewusstsein“ und „Freiheit“ -
FMF014
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung für Erweiterte Schulleitungen an Beruflichen Schulen -
PDP111
Demokratiekompetenz als Kernelement von Bildung an Schulen - ein erfahrungsorientierter Zugang -
GLB107
Growth Mindset in Schule etablieren -
PII300
Erasmus+ Netzwerktreffen für EU-Koordinatorinnen und EU-Koordinatoren I -
FMF012
Ergebnisorientiertes Projektmanagement -
GBS890
Schulische Krisenintervention im Kontext von Gewalt: geschlechtsspezifische Gewalt -
HXB569SB6
SB6: Qualitätszirkel Fertigungsmechanik -
DKA613
Inzell - Fortbildung für Sportfachleitungen und Sportlehrkräfte -
GBS708
Hypnotherapeutische Gesprächstechniken zur Kurzintervention bei Angststörungen -
DMA030
Workshop: „Erstellen von digitalen Materialien für den Mathematikunterricht“ -
DMA029
Die Abteilung „Bild Schrift Codes“ (Fokus: Kryptologie) im Deutschen Museum mit Workshop „Materialerstellung“ -
DMA028
Die Abteilung „Mathematik“ im Deutschen Museum -
DGA546
Erinnerungskultur in München - Beispiele aus der Praxis -
DTB111
KI und Ethik: Eine Einführung -
VGG197
Kritische Männlichkeit -
DKB106
Weiterqualifizierung von Lehrkräften an Berufsschulen zum Erwerb der Lehrerlaubnis für das Fach Sport -
HYB400SC4
SC4: GLL Fortbildung: Vertiefungs-Workshop Resilienz und Umgang mit Stress im schulischen Alltag anhand von Werkzeugen der Technik des Focusing -
DGA022
Warum ist eigentlich nicht mehr Nachhaltigkeit? -
HXB316SB1
SB1: Pädagogische Konferenz -
GBS707
Hypnotherapeutische Gesprächstechniken zur Kurzintervention bei Depression -
HXB613SF3
SF3: Pädagogische Konferenz -
DSA458
Teaching Shakespeare - a motivational approach -
DSA044
KI und das Kino: Wenn HAL-9000 selbst Regie führt -
DSA043
Die besten Filme aller Zeiten? - Filme objektiv bewerten -
DGA541
Geschichte erinnern - Umgang mit „belasteten“ Straßennamen in München -
DSA499
Post-Brexit Britain -
DSA457
Speaking in Action: Speaking-Based Exercises for Language Learning -
DSA456
Women in/and U.S. Politics -
DSA455
Korrektur- und Grammarworkshop Englisch -
DSA454
USA Insight: State and Religion - online -
DGA024
Aktuelle Probleme im Urheber- und Persönlichkeitsschutzrecht - besonders in der Lebenswelt der Jugendlichen -
VGG200
5. Fachkongress Sucht und Gender 2025 -
PRP343
Antimuslimischer Rassismus intersektional -
WGB106
Betrieblicher Ersthelfer - Erste Hilfe -
DTB006
Interkulturelle Herausforderungen im Unterricht (Online) -
PBP752
Alternativer Stadtrundgang: Orte des Wandels in München -
KFC325
Schulkinowochen: Filmische Gestaltung im Dokfilm mit der Klasse partizipativ analysieren -
KTC159
EXPLORE DANCE! -
KFC324
Animationsfilm -
DBB108
ADHS bei jungen Erwachsenen -
KFC322
Film lesen lernen - Kulturelle Bildung und Medienkompentenz für Lehrkräfte -
FVF002
Proaktive Teamentwicklung -
FBF029
Grundlagen des Dienstaufsichtsrechts (Online-Seminar) -
PII609
Erasmus+ Dokumentation in der Neuen Programmgeneration -
PII608
Finanzabwicklung im Rahmen von Erasmus+ Projekten -
WGB101
Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online) -
PBP121
Einführung in die Arbeit mit der Methodenkiste „Globales Lernen“ -
DRB103
Fortbildungstag evangelische Religionskräfte an Beruflichen Schulen - Verschwörungstheorien und Fake News -
PBP620
Globales Lernen im Spiel: Nachhaltigkeit spielerisch erfahren und vermitteln -
KTC152
Bildungsaktivitäten und kreative Verarbeitung von Schule auf TikTok -
PBP990
Netzwerktreffen (Infotreffen) der Schulgarten-Betreuer*innen -
KFC319
Film lesen lernen – Kulturelle Bildung und Medienkompetenz für Lehrkräfte (online) -
KMC271
Gestaltung und Organisation von Ausstellungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen -
KTC150
Theatertechniken im Deutschunterricht -
DBB016
„Lernen - das kann ich doch?!“ -
PBP980
Vernetzungstreffen für (neue) Umweltbeauftragte -
WKB007
Grenzen setzen: souveräner Umgang mit provokanten Äußerungen -
WGB005
Spannend-entspannend: DAO - eine Auszeit für sich selbst -
PBB101
Energietage Wildpoldsried -
PII610
Infoveranstaltung zu Erasmus+ in der Berufsbildung für Schulleitungen und Lehrkräfte (online) -
VIP311
Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz -
KFC105
Filmanalyse / Filmbildung mit der Großgruppe durchführen -
KTC106
Theaterpädagogik Basics in Kooperation mit der Schauburg -
PDC001
Erinnern ohne Zeitzeug*innen - Erinnern mit Zweitzeug*innen (Online) -
KFC112
Grundkenntnisse Film: Partizipation bei der aktiven Filmarbeit -
KFC107
Grundkenntnisse Film: Trickfilm -
DGB111
Den Unterricht in Wirtschaftsfächern mit mebis unterstützen - Modul 4: selbstorganisiertes Lernen (online) -
PDP126
„Auf Augenhöhe?“ – ein machtkritisches Training für das Engagement in internationalen Projekten und in der EZ -
DBB126
Stärken stärken: Förderung der Schreibkompetenz -
DBB125
Stärken stärken: Förderung der Präsentationskompetenz -
FVF018
Frauen in Führung -
DBB106
Aktivierende Unterrichtsmethoden zur Lernunterstützung -
KFC102
Grundkenntnisse Film: Einführung -
PRP501
Vom Rassismus zum Klassismus -
KFC108
Grundkenntnisse Film:Dokumentarfilm mit Schüler*innen erstellen - eine einfache Anleitung -
KFC110
Grundkenntnisse Film:Erklärfilm und digitale Formate -
KFC109
Grundkenntnisse Film:Vom Drehbuch zum fertigen Film -
KFC104
Grundkenntnisse Film: Technik -
KFC101
Grundkenntnisse Film - Infoabend Filmpädagogik (Online) -
QFB108
Teamcoaching für Schulentwicklungsberater*innen -
DSB013
Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (online) -
PRP332
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining) -
PRP331
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining) -
PII606
Workshop II zur Akkreditierung: Erasmus+ Berufsbildung -
KSC405
Stelen – Tafeln – Steine … Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus -
PRP333
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Erziehungs- und Lehrkräfte mit Migrationsbiografien -
PRP340
„Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext -
KTC161
Spielplanvorstellung an der Schauburg für Lehrkräfte 2022/2023 -
KTC115
Impro-Action: vom Spiel zur Show -
GBZ001
Turnusmäßige Tagung der Beratungslehrkräfte an beruflichen Schulen -
PII600
Workshop III zur Akkreditierung-Offene Antragswerkstatt zu Erasmus+ -
QG06
Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen -
GPG004
Alkoholprävention - Basisinformationen und Methoden für den Unterricht -
KTC104
„Theaterkonferenz“: eine Kooperation der Münchner Kammerspiele mit dem Pädagogischen Institut -
PDP230
Menschenrechte - Maßstab für professionelles pädagogisches Handeln -
GKB001
Teamteaching - eine Einführung -
GKG010
Winter erleben -
PII301
Erasmus+ Netzwerktreffen für EU-Koordinatorinnen und EU- Koordinatoren II -
VGG107
GSA - Gay-Straight-Alliance - Vernetzungstreffen -
PBP753
Welt aus Plastik - Leben im Plastikzeitalter -
DRB001
Fortbildungstag für evangelische Religionslehrkräfte an Beruflichen Schulen -
PDP130
Couragiert dagegen halten! Ein Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen -
PBP761
Global denken - anders essen -
WGB006
Qigong in der Schule -
PBP774
Regenwald auf unserem Teller - Futtermittelimporte und Alternativen am Beispiel des Biobetriebs Obergrashof -
GLB103
Kreative Unterrichtsmethoden -
WGK100
Inseltage im Winter: Kraftschöpfen in meditativen Prozessen mit Märchen und Natur -
WGK111
Oasentage in der Natur -
DBB007
Innere Differenzierung an beruflichen Schulen -
DSB003
Bilingualer Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Evaluation (Modul 3) -
DGB006
Kaufvertragsrecht im kompetenzorientierten und binnendifferenzierten Wirtschaftsunterricht -
VIP390
Alltagsrassismus und Schule: Herausforderungen, Abwehrmechanismen, Notwendigkeiten (Vortrag und Diskussion) -
WKB900
Homeschooling als Chance - Mit Humor die emotionale Bindung zu Schüler*innen und die eigene Gelassenheit stärken (Online) -
DBB901
Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen - Ansätze für das Lernen in kulturell heterogenen Klassen (online) -
PBP771
Regenwald - Schatzkammer der Erde -
GBS211
Workshop für schulische Krisenteams -
PRP350
Weltbild Antisemitismus: immer die Anderen? -
KTC141
Kulturelle Bildung im Zeichen von Diskriminierungs- und Rassismuskritik (online) -
PBP611
Zukunft gestalten lernen - Teil 2: Praxis systemischen Denkens im Unterricht -
PBP610
Zukunft gestalten lernen: Einführung in Grundlagen systemischen Denkens -
PRP500
Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus -
KTC120
Storytelling - Geschichten erfinden, die mitreißen und berühren! -
PII607
Erasmus+ Beratungswoche für EU-Koordinator*innen -
GBS201
Fach- und Dienstbesprechung Schulpsychologie an beruflichen Schulen -
MMM423
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 3 (online) -
VIP001
Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt - diskriminierungskritische Pädagogik und Schulentwicklung“ -
PII601
Infoveranstaltung zum neuen Erasmus-Programm (2021-2027) in der beruflichen Bildung (Online) -
PBP801
Welt in der Krise - doch die Rettung lauert überall -
PRP930
Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an SOR-SMC-Schulen -
DGB001
Rechnungswesen kompetenzorientiert unterrichten -
KTC131
Austauschtag Theaterklassen -
KTC127
Geschichten erzählen ohne Worte -
DBB201
Netzwerktreffen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen mit bedarfsorientierter Budgetierung -
KFC100
Zusatzqualifikation Film- und Videopädagogik NEU -
PII605
Online-Veranstaltung: Fragen und Antworten zur Akkreditierung - Erasmus+ Berfusbildung -
FQF506
QSE: Moderation (Schulen) -
PII604
Workshop I zur Akkreditierung: Erasmus+ Berufsbildung -
PII603
Online: Infoveranstaltung rund um Erasmus+ und die Neue Programmgeneration 2021-2027 (in der Berufsbildung) -
KTC107
Theaterpädagogik 2.0 in Kooperation mit der Schauburg -
PBP992
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets -
WKB102
Mit Kolleg*innen und Leitung in wertschätzender Weise lösungsorientiert kommunizieren -
GBS403
ADHS in der Schule -
MMM421
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 1 (online) -
KFC121
Grundkenntnisse Film: Von der ersten Idee bis zum fertigen Film -
DKB109
Hula Hoop - Raus aus dem Kopf, rein in den Körper -
VPE000
Ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen in der Schule - Wie kann ich sie dabei unterstützen? -
VGG191
Lernpaket LGBTIQ* Leben - Lehrkräfte Fokusgruppe -
KTC184
Musenkuss Praxistag - in Kooperation mit dem Kulturreferat München -
KTC183
Spontaneität to go - einfallsreich und erfrischt durch den Klassenalltag -
WGK132
Lebendigkeit durch Achtsamkeit in der Natur -
VIS400
Fach- und Dienstbesprechung der Inklusionskoordinator*innen an beruflichen Schulen -
VGG141
War doch nur Spaß - Fortbildung zum Arbeitshandbuch -
WGB110
Im Alltag Kraft schöpfen und Ruhe finden - Yogatage für Lehrkräfte -
WGB111
Die Macht der positiven Gedanken - Positive Psychologie im Schulalltag nutzen -
FQF507
QSE: Prozessmanagement (Schulen) -
FQF504
QSE: Projektmanagement (Schulen) -
DMA404
Forensische DNA-Analyse -
KFC120
Grundkenntnisse Film: Schule und Dokumentarfilm - Möglichkeiten und Grenzen -
KTC172
Die Impro-Toolbox -
WKA015
Atmung und Stimme -
DMB101
Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Mathematik- und Physikunterricht -
WKB006
Deeskalierende Gesprächstechniken für Lehrkräfte -
DBB119
Erlebnispädagogik - Einführung für Berufseinsteiger*innen -
DSB114
Sprachsensibler Fachunterricht – Grundlagen -
MMM422
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 2 (online) -
WGB108
In gesunder Balance bleiben - Stand Up Paddling am Schliersee -
DBB112
BEST - Einführungsveranstaltung für die neu eingestellten Lehrkräfte an beruflichen Schulen -
FBF020
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung und lösungsorientiertes Feedback für SchulleiterInnen -
GLB102
Classroom Management - für ein positives Lernklima im Unterricht -
DSB116
ChatGPT im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) -
GBS103
Tagung Krisennetzwerk Münchner Schulen (KIN-MUC) -
VGG143
Jour fixe der Beauftragten für Mädchen* und junge Frauen* und der Beauftragten für Jungen* und junge Männer* -
WGA004
„Bewusstheit durch Bewegung“ Fortsetzungskurs in der Feldenkraisarbeit -
WGA002
„Bewusstheit durch Bewegung“ Prinzipien der Feldenkraismethode kennenlernen -
DMA442
BY-PI 08/24 LehrplanPLUS – Evolution im Tier- und Pflanzenreich: interessant und anschaulich -
FMF008
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung und lösungsorientiertes Feedback für Mitglieder der Erweiterten Schulleitung -
KFC122
Aktive Medienarbeit. Ein filmisches Planspiel zur Demokratiebildung selbst gestalten -
WSA011
Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Hammen-Berner) -
PII304
Vor- und Nachbereitung von Internationalen Schulpartnerschaften und E+- Projekten mit Schule:Global -
DRB104
„im Jetzt eins mit der Umwelt und dem Ursprung leben“ - Schnuppertag für Straßenexerzitien -
WKA016
Humor - die Kunst, Fehlerkultur & Lernfreude zu fördern -
KTC173
Kulturnachmittag der Beruflichen Schulen -
DGB114
Online-Marketing - Eine Einführung -
DBB138
Schuldenprävention im Unterricht - Hintergrundwissen und praktische Übungen für Lehrkräfte -
DBB139
Möglichkeiten der privaten zusätzlichen Altersvorsorge (Einführung und Überblick) -
FMF007
Die Weisheit der Vielen: Ergebnisorientierte Besprechungen leiten -
PDP121
Fakt oder Fake? Zum Umgang mit Desinformation, Propaganda und Lügen im Netz -
PII613
Erasmus+: ein Informationsaustausch für Leitungen beruflicher Schulen -
FMF006
Wirkungsorientierte Rückmeldung geben -
KTC189
Theatertag Intensiv: Forumtheater! Konfliktbearbeitung, Empowerment und Prävention -
KTC188
Theatertag Intensiv: Improvisation Tanz! Raus aus dem Kopf, rein in den Körper. -
DKB107
Deutsches Sportabzeichen Silber -
DBB111
BEST - Einführungsveranstaltung für die neu eingestellten Lehrkräfte an beruflichen Schulen -
PBP991
Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten (Basiskurs) -
KFC115
Infoabend Grundkenntnisse Film - MODULAR -
KTC166
Kulturnachmittag der Beruflichen Schulen -
DGB007
Praktikum, Trainee, Ausbildung, Anstellung? - Erfolgreich Bewerbungen gestalten -
PRP503
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus -
PDP127
Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen -
PBP750
Raus aus dem Hamsterrad – Alternativen zur Konsumgesellschaft -
KTC165
Voraufführung für Lehrkräfte für „Erik*a“, Theaterstück für alle ab 16 Jahren oder 10. bis 13. Klasse -
PII611
Erasmus+ Mittelabruf (Berufsbildung) -
KTC162
Theater Plus // Fortbildung zum Stück // Residenztheater -
KMC285
Frei leben! Frauen der Boheme und die Sehnsucht nach einem schrankenlosen Leben um 1900 -
PBP755
Abfall – so wird’s weniger! Abfallvermeidung und -trennung an Münchner Schulen -
DGB101
Nachhaltigkeit und Innovation für Schulbildung der Zukunft -
FVF010
Projektmanagement -
VGG131
Digitaler Jour fixe der Beauftragten für Mädchen*, Frauen* / Jungen*, Männer* an der Schule (Online) -
VBB001
Erste Hilfe für psychische Gesundheit von Schüler*innen -
DSB111
Geschichten von Migration - Kurzgeschichten im Deutschunterricht -
DRB102
Jahrestagung für kath. Religionslehrkräfte an beruflichen Schulen: PromisGlauben - Biographisches Lernen im RU -
KMC238
Schloss Nymphenburg – Lebensformen in einer barocken Sommerresidenz -
KTC163
Theater Plus // Theater trifft Schule // Staatstheater am Gärtnerplatz -
KTC162
Theater Plus // Fortbildung zum Stück // Residenztheater -
KFC111
Grundkenntnisse Film:Drehbedingungen an Schulen -
WPB003
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement auf der Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) -
KFC113
Grundkenntnisse Film: Queer Representation Matters: LGBTIQ+ Kino heute und damals -
KFC116
Grundkenntnisse Film: Filmen und Schnitt mit dem Smartphone -
KFC117
Grundkenntnisse Film: Dokumentarfilm über NS-Propagandafilme -
DBB110
BEST - Einführungsveranstaltung für die neu eingestellten Lehrkräfte an beruflichen Schulen -
WGK131
Neue Kraft schöpfen in der Natur -
FMF005
Coaching für Fachbetreuer*innen 2025/26 -
WGB100
Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online) -
VBS101
Erste Hilfe für psychische Gesundheit von Schüler*innen (online) -
DKB105
Bairisch Tanzen groovt -
FVF020
Genderkompetenz für (angehende) Führungskräfte -
DSB010
Creative Teaching Methods - Ideas and Tips for your English Classroom -
KSC408
Stadtführung „Stelen - Tafeln - Steine: Orte der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus“ -
KSC407
Kulturtreff Berufliche Schulen: Stadtführung „Jüdisches Leben in München bis 1938“ -
WPB100
Styling-Tipps für Lehrkräfte – Was zieh ich an? -
KFC119
Teacher’s Day: Fortbildung zum Film AND THE KING SAID, WHAT A FANTASTIC MACHINE -
MMM424
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 4 (online) -
DRB107
Kunstausflug: Von der Romanik zur Moderne -
KTC171
Tanzvermittlung DANCE 2023 -
PBP770
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) in Schule und Unterricht -
PBP751
Schule (fair)ändern! Eine methodenreiche Fortbildung zu Fairem Handel und Globalem Lernen -
KFC118
Grundkenntnisse Film: Filmvorführung von LOVE STEAKS inklusive Gespräch mit Regisseur Jakob Lass -
KTC169
Stimme und Sprechen! Hilfreiche Methoden für den Unterricht -
DRB106
Fortbildungstag evangelische Religionslehrkräfte - Bildung für nachhaltige Entwicklung -
PDP129
Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen -
FVF013
Lust auf Führung - Frauen übernehmen Verantwortung -
KTC168
Dare to Move! Kreativer Bewegungsunterricht für ältere Grundschulkinder und Teenager -
FKA001
Gelassen führen - Resilienz für Schulleitungen an beruflichen Schulen -
KTC167
Kulturtreff der Beruflichen Schulen: „Echtzeit 2“ Probenbesuch - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks -
MMM490
BayernCloudSchule-Snacks, -Lösungen und -Antworten: Einführung (online)