Veranstaltungen
-
Berufliche SchulenDTB102
Visualisierung im und für den Unterricht - Lehre auf den Punkt bringen mit dem Stift in der Hand -
DGA022
Warum ist eigentlich nicht mehr Nachhaltigkeit? -
DKA613
Inzell - Fortbildung für Sportfachleitungen und Sportlehrkräfte -
DMA030
Workshop: „Erstellen von digitalen Materialien für den Mathematikunterricht“ -
DMA029
Die Abteilung „Bild Schrift Codes“ (Fokus: Kryptologie) im Deutschen Museum mit Workshop „Materialerstellung“ -
DMA028
Die Abteilung „Mathematik“ im Deutschen Museum -
DGA546
Erinnerungskultur in München - Beispiele aus der Praxis -
DTB111
KI und Ethik: Eine Einführung -
VGG197
Kritische Männlichkeit -
DKB106
Weiterqualifizierung von Lehrkräften an Berufsschulen zum Erwerb der Lehrerlaubnis für das Fach Sport -
GBS708
Hypnotherapeutische Gesprächstechniken zur Kurzintervention bei Angststörungen -
VGG199
Vielfalt sichtbar machen – die Bibliothek der Vielfalt als Ressource für diskriminierungskritischen Unterricht -
DSA458
Teaching Shakespeare - a motivational approach -
DSA044
KI und das Kino: Wenn HAL-9000 selbst Regie führt -
DSA043
Die besten Filme aller Zeiten? - Filme objektiv bewerten -
DGA541
Geschichte erinnern - Umgang mit „belasteten“ Straßennamen in München -
GBS113
Umgang bei Verdacht auf sexualisierte/geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext Schule -
GBS112
Gesprächsführung im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt -
DSA457
Speaking in Action: Speaking-Based Exercises for Language Learning -
DSA456
Women in/and U.S. Politics -
GPG806
Online-Seminar Fachkräfte: Verloren in virtuellen Welten – Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
KTC220
KI in der Kunstpädagogik -
DSA454
USA Insight: State and Religion - online -
VGG222
Vielfalt wahrnehmen - Queere Jugend und Schule im Fokus -
GPG007
Neue psychoaktive Substanzen – Neue Entwicklungen und Suchtprävention -
DSB012
Brush up your #English! – Blended Learning Course for Teachers C1+ (teilweise online) -
DSB011
Brush up your English! - Blended Learning Course for Teachers B1+ (teilweise online) -
DSA045
Medien und Werbung als Thema im Deutschunterricht -
WGA009
Stressmanagement und Burnoutprävention -
WGA008
Die eigenen Stärken und Ressourcen (neu) entdecken -
VGG198
Sexualität im Schulalltag - Umgang mit herausfordernden Situationen -
VGG223
Vielfalt gestalten – Queere Lebensrealitäten im Schulalltag pädagogisch begleiten -
VGG159
Häusliche Gewalt – Auswirkungen auf Kinder und die Bedeutung für den pädagogischen Alltag -
KTC221
Umgang mit sexualisierten Grenzüberschreitungen in der Kulturellen Bildung -
KTC219
Gewaltfreie Kommunikation in der Kulturellen Bildung -
WGA007
mindful@work -
KFC123
Empowerment durch Storytelling - Filmbildung als Werkzeug für Teilhabe und Perspektivwechsel -
KMC301
Aufgaben entwickeln als ästhetische Praxis - Für Kunstlehrkräfte (Lenbachhaus) -
DGA023
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Geldpolitik - alles wieder normal? -
KMC311
Die Sammlung Schack vorgestellt. Impulse für den Schulkontext (MPZ München) -
KMC304
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kunstvermittlung (MPZ München) -
KTC223
Gemeinschaftsraum Tanz -
KTC222
Antidiskriminierung in der Kulturellen Bildung -
DSA455
Korrektur- und Grammarworkshop Englisch -
DGA024
Aktuelle Probleme im Urheber- und Persönlichkeitsschutzrecht - besonders in der Lebenswelt der Jugendlichen -
WKB103
Lösungsorientierte Kommunikation -
PDP135
Planspiel zur Münchner Kommunalpolitik für Schulklassen -
MMM012
Verloren in virtuellen Welten - Jugendliche und exzessive Mediennutzung -
PII401
Update USA -
PII400
»Let’s go West« - Kulturkompetenz USA: eine kritische Reflexion -
PII200
»Typisch deutsch« - interkulturelle Kompetenz zu Deutschland in der internationalen Zusammenarbeit -
WSF997
Supervision für Schulleiter*innen an Schulen mit Erweiterter Schulleitung -
DRB117
Ethik unterrichten - (k)ein Problem: Planung und Ausgestaltung des Ethikunterrichts -
DSB118
Podcasting im (Fach-) Englischunterricht -
DTB101
Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer - Methoden des gehirn-gerechten Lernens -
WGB114
Achtsamkeit im Schulalltag: Ein praxisorientierter Yoga-Kompaktkurs für Lehrkräfte (in Präsenz und digital) -
WKB004
Rhetorikseminar „Sprache wirkt!“ -
PDP149
Die Verfassungsviertelstunde – Anforderungen an meine Professionalität als Lehrkraft -
PDP148
Die Verfassungsviertelstunde als Möglichkeit zur Förderung gesellschaftlicher Partizipation -
PDP147
Die Verfassungsviertelstunde als Schnittstelle von Fachunterricht und politischer Bildung -
PDP146
Die Verfassungsviertelstunde – Chancen und Herausforderungen der fächerübergreifenden Implementierung -
FMF011
Neu in der EWS: Resilienz durch Selbstfürsorge stärken -
GKG100
Internationaler Kongress „erleben und lernen“ -
FMF010
Unterrichtsbeobachtung, Beratung nach dem Unterrichtsbesuch, Initiierung von Unterrichtsentwicklung -
FBF034
Männliche Führung neu denken: Stärke zeigen, Verantwortung leben -
MMM029
Handyrallyes und Quiz-Tools als medienpädagogische Werkzeuge -
DKA619
Tischtennis - spielerisch vermitteln -
GLB002
Umgang mit Störungen und Disziplinproblemen im Unterricht -
DKB108
Rettungsschwimmabzeichen Bronze -
GBS882
Psychische Erste Hilfe bei Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen -
FMF015
Entwurfsgespräche fair und souverän führen -
WPB101
Kompetenz sichtbar machen – Kleidung bewusst und strategisch nutzen -
MMS201
Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medienkompetenz -
KTC215
Innere Balance finden - ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand! -
PDB002
CIVIS - Das Demokratiespiel -
MMM031
„Schlau durch Spielen!“ - Medienbildung mit digitalen Spielen -
DRB118
Fortbildungstag ev. Religionslehrkräfte der Beruflichen Schulen- Umgang mit Krisen -
GBS884
Potentiell traumatisierende Ereignisse, Traumatisierung und Traumafolgestörungen -
DRA021
„Nehmen wir an …“ - Gedankenexperimente im Ethikunterricht der Sekundarstufe I und II -
DRA022
Philosophie der Künstlichen Intelligenz im Gespräch mit „Bewusstsein“ und „Freiheit“ -
FMF014
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung für Erweiterte Schulleitungen an Beruflichen Schulen -
PDP111
Demokratiekompetenz als Kernelement von Bildung an Schulen - ein erfahrungsorientierter Zugang -
GLB107
Growth Mindset in Schule etablieren -
PII300
Erasmus+ Netzwerktreffen für EU-Koordinatorinnen und EU-Koordinatoren I -
FMF012
Ergebnisorientiertes Projektmanagement -
QC05a Zusatzqualifikation Kulturelle Bildung Modul 1: Methodik in der Kulturellen Bildung
-
KMC202
Schnupperkurs Museumspädagogik (MPZ München) -
FMF013
Wertschätzung als Erfolgsfaktor in der Erweiterten Schulleitung -
WKA017
Du ärgerst mich, aber ich helfe dir trotzdem -
WGA010
Stärkung der Selbstwahrnehmung: Resilienz und Achtsamkeit -
DSB117
Kreatives Schreiben im Unterricht: Spielerisches Sprachkompetenztraining und schriftliche Selbstermächtigung -
HXB574SC8
SC8: Qualitätszirkel der Teams ME11-ME und ME12-ME -
HYB403SF8
SF8: Fachbereichsinterner Austausch und Fortbildung -
HXB535SF7
SF7: Pädagogische Konferenz -
HXB136SB5
SB5: Pädagogischer Tag -
PDP137
Hate Speech & Plattformkapitalismus: Digitale Machtstrukturen verstehen und pädagogisch handeln -
PDP136
KI-Tools, Fake-News & Desinformation erkennen, analysieren, reflektieren -
FVF023
Souveräner Umgang mit Konfliktsituationen -
HYB405SB8
SB8: Antidiskriminierungstraining -
HYB404SE4
SE4: Von der Anleitung zum Mentoring; damit es nicht nur eine Worthülse bleibt -
PII301
Erasmus+ Netzwerktreffen für EU-Koordinatorinnen und EU- Koordinatoren II -
HYB500SE7
SE7: Schulentwicklungsklausur -
KMC204
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Anmeldung -
DRB119
Lehrplanarbeit Ethik BOS/FOS -
KMC20a ZQ Museum Staffel 17 (2025/2026)Modul 1
-
DTB110
KI und Ethik -
QG111A
Geschlechtergerechte Pädagogik Zusatzqualifikation -
MMM508
Abwägungssache: Medien und Recht - Zwischen Grauzonen (online) -
MMM507
Mediale Beeinflussung: Kinder, Jugendliche und Werbung (online) -
MMM035
Filme schneiden mit dem iPad -
HXB615SA2
SA2: Pädagogische Konferenz -
WGB116
Erste Hilfe für Sportlehrkräfte -
MMM032
Fotogeschichten mit dem iPad gestalten -
HXB692SC3
SC3: EWS-Team: Planung des SJ 25/26 -
KTC231
Theater trifft Schule - ROCK TO HEAVEN (Gärtnerplatztheater) -
KMC20c ZQ Museum Staffel 17 Modul 3 (2025/2026) Modul 3
-
KMC20b ZQ Museum Staffel 17 (2025/2026) Modul 2
-
KTC232
Theater trifft Schule - LA TRAVIATA (Gärtnerplatztheater) -
KTC230
Theater trifft Schule - DER GRAF VON LUXEMBURG (Gärtnerplatztheater) -
KTC229
Theater trifft Schule - FÜRST IGOR (Gärtnerplatztheater) -
KTC228
Theater trifft Schule - ASCHENBRÖDEL (Gärtnerplatztheater) -
WKA013
Der Umgang mit Schüler*innen - von Grenzverletzungen bis zur sexuellen Belästigung… -
HXB647SD3
SD3: Schulleitungsteam -
FMF017
Resilienz in der Führungsrolle: Die Kraft der inneren Balance -
PII614
Projektmanagement im Rahmen von Erasmus+ Berufsbildung -
HXB627SD7
SD7: Pädagogische Konferenz -
PBP630
Wirtschaftswachstum: und dann? - Raus aus dem Hamsterrad! -
PBP614
Mit Schule Zukunft gestalten – Systemisches Denken als Schlüsselkompetenz für BNE -
PDP150
Online: Neutralitätspflicht & Demokratieerziehung im Schulalltag – Klarheit in 60 Minuten -
PBP990
Infotreffen der Betreuer*innen von Schulgärten -
DRB120
Dienstbesprechung Ethik an Beruflichen Schulen_Robotik und Ethik -
KTC227
Mentale Gesundheit durch Tanz (Fokus Tanz) -
PBP000
Schulinterne (SchiLF) und weitere Fortbildungen zu BNE *** NEU *** -
MMM034
Trickfilme produzieren mit dem iPad -
HXB540SD6
SD6: Pädagogische Konferenz -
WKA018
Humor - Schlüsselkompetenz, um Lern- und Lehrfreude zu fördern -
FQF501
QSE: Qualitätsmanagement und Bildungsprozesse (Grundlagenausbildung Schulen) -
MMM030
Wann ist „viel“ zu viel - Aktuelle Medienwelten und die Herausforderungen kindlicher Mediennutzung -
FQF503
QSE: Zielmanagement (Schulen) (online) -
FQF508
QSE: Wissensmanagement (Schulen) -
FQF505
QSE: Evaluationen (Schulen) (online) -
MMM429
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 5 (online) -
DKB122
Floorball in der Schule -
GPG008
Synthetische Cannabinoide – Online-Vortrag für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Interessierte der Suchtprävention -
FQF601
QSE: Qualitätsmanagement und Bildungsprozesse (Grundlagenausbildung Schulen) Feste Modulreihe -
FVF017
Als Führungskraft Arbeitssitzungen und Workshops gelungen moderieren -
MMM560
„Zockst du schon wieder?!“ - Wie Gespräche über Medien gelingen (online) -
GPG805
Online-Seminar: Sucht und Drogen - Rechtliche Grundlagen und Handlungsansätze -
DSB120
Mündlichkeit stärken im Fremdsprachenunterricht (Online-Seminar) -
WKA019
Umgang mit schwierigen Klassen - entlastende Aspekte aus verschiedenen Konzepten der Klassenführung -
VBS403
Kinder und Jugendliche mit Autismus verstehen und begleiten - eine praxiszentrierte Einführung -
WGA011
Die Kunst sich selbst zu motivieren/inspirieren -
WGA006
Yoga im Alltag - Für Lehrkräfte und Pädagog*innen -
PII500
Dialog- und Hospitationsprogramm in Stockholm für Schulleitungen an städtischen Schulen -
DSA460
Using Generative AI in the English-Speaking Classroom -
DSA459
Shifting Politics and Society in the English-Speaking World -
MMM033
Gefahr Cybergrooming: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz -
KTC226
Clown Workshop -
DTB112
Interkulturelle Perspektiven im Unterricht: Sensibilisieren, Verstehen, Handeln -
FKY001
Vorgehen bei Verletzung von sexuellem Selbstbestimmungsrecht von Schüler*innen (online) -
DKB119
Neueinsteiger Schulsport -
WGY001
Pädagogisches Handeln stärken: intus³Beziehungslernen - Kompetenztraining für Aushilfslehrkräfte -
GKY002
Design Thinking kennenlernen und nutzen - ein Workshop für Lehrkräfte -
WGS701
Wechseljahre: Auswirkungen und Umgang im Lehrerinnen-Beruf -
MMM025
Digitale Lebenswelten: TikTok, Insta, WhatsApp & Co. -
DSB119
Texte formulieren: verständlich, korrekt - ohne KI -
FS002
Prävention. Handlungssicherheit. Zusammenarbeit: Ein Fachtag für den professionellen Umgang mit Bedrohungslagen an beruflichen Schulen. -
DGA548
Das Oktoberfest-Attentat 1980 - Ereignis und Erinnerung -
GKY001
Raum und Körper im Unterricht -
QC04
ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen -
GBS885
Schulische Krisenintervention im Kontext von Suizidalität -
GBS887
Bedrohungsmanagement in der Schule -
DGA547
Nationalismus - Vertreibung - Versöhnung: Das Sudetendeutsche Museum und seine didaktischen Angebote -
GKE004
Lernen durch Engagement: Schule für eine resiliente Demokratie -
MMM010
Medienpass (4-tägig) -
VGG220
Jungenförderung in der Schule - Praxismodul -
VGG221
War doch nur Spaß - Fortbildung zum Arbeitshandbuch -
WPB006
Praxisbegleitung für neu eingestellte Fachlehrkräfte an Beruflichen Schulen -
MMM201
KI in der Schule: Update zu Einsatzmöglichkeiten und Grenzen -
WSA014
Weiterbildung Lerncoaches an Schulen -
GBZ002
Turnusmäßige Tagung der Beratungslehrkräfte aus Beruflichen Schulen -
DTB006
Interkulturelle Herausforderungen im Unterricht (Online) -
DRB103
Fortbildungstag evangelische Religionskräfte an Beruflichen Schulen - Verschwörungstheorien und Fake News -
DBB106
Aktivierende Unterrichtsmethoden zur Lernunterstützung -
QFB108
Teamcoaching für Schulentwicklungsberater*innen -
DSB013
Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (online) -
PRP332
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Folgetraining) -
PRP331
Lernen, „weiß“ zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining) -
PII606
Workshop II zur Akkreditierung: Erasmus+ Berufsbildung -
PRP501
Vom Rassismus zum Klassismus -
PII610
Infoveranstaltung zu Erasmus+ in der Berufsbildung für Schulleitungen und Lehrkräfte (online) -
PBB101
Energietage Wildpoldsried -
DBB125
Stärken stärken: Förderung der Präsentationskompetenz -
FVF002
Proaktive Teamentwicklung -
FBF029
Grundlagen des Dienstaufsichtsrechts (Online-Seminar) -
PII609
Erasmus+ Dokumentation in der Neuen Programmgeneration -
PII608
Finanzabwicklung im Rahmen von Erasmus+ Projekten -
WGB101
Lehrkräftegesundheit: Aktiv und entspannt – Kleine Übungen für zwischendurch (online) -
PBP752
Alternativer Stadtrundgang: Orte des Wandels in München -
PBP620
Globales Lernen im Spiel: Nachhaltigkeit spielerisch erfahren und vermitteln -
WSS102
Supervision für Schulpsycholog*innen (online) an städtischen Münchner Schulen -
FVF018
Frauen in Führung -
DBB126
Stärken stärken: Förderung der Schreibkompetenz -
WKB007
Grenzen setzen: souveräner Umgang mit provokanten Äußerungen -
DGB007
Praktikum, Trainee, Ausbildung, Anstellung? - Erfolgreich Bewerbungen gestalten -
MMM424
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 4 (online) -
PBP770
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) in Schule und Unterricht -
PBP751
Schule (fair)ändern! Eine methodenreiche Fortbildung zu Fairem Handel und Globalem Lernen -
KTC169
Stimme und Sprechen! Hilfreiche Methoden für den Unterricht -
PDP129
Doing Gender? Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen -
FVF013
Lust auf Führung - Frauen übernehmen Verantwortung -
FKA001
Gelassen führen - Resilienz für Schulleitungen an beruflichen Schulen -
FVF010
Projektmanagement -
PRP503
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus -
PDP126
„Auf Augenhöhe?“ – ein machtkritisches Training für das Engagement in internationalen Projekten und in der EZ -
PDP127
Exponiert oder ignoriert? Vom Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt in Schulen -
PII611
Erasmus+ Mittelabruf (Berufsbildung) -
PBP755
Abfall – so wird’s weniger! Abfallvermeidung und -trennung an Münchner Schulen -
DGB101
Nachhaltigkeit und Innovation für Schulbildung der Zukunft -
VBB001
Erste Hilfe für psychische Gesundheit von Schüler*innen -
WPB003
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement auf der Grundlage des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) -
PBP991
Erfolgreich Gärtnern im Schulgarten (Basiskurs) -
PBP992
Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets -
DGB111
Den Unterricht in Wirtschaftsfächern mit mebis unterstützen - Modul 4: selbstorganisiertes Lernen (online) -
DBB016
„Lernen - das kann ich doch?!“ -
WGB005
Spannend-entspannend: DAO - eine Auszeit für sich selbst -
VBS101
Erste Hilfe für psychische Gesundheit von Schüler*innen (online) -
VGG107
GSA - Gay-Straight-Alliance - Vernetzungstreffen -
VIP390
Alltagsrassismus und Schule: Herausforderungen, Abwehrmechanismen, Notwendigkeiten (Vortrag und Diskussion) -
GBZ001
Turnusmäßige Tagung der Beratungslehrkräfte an beruflichen Schulen -
PII600
Workshop III zur Akkreditierung-Offene Antragswerkstatt zu Erasmus+ -
QG06
Grundmodul Ausbildung zur feministischen SB/SV-Trainerin für Mädchen und Frauen -
GPG004
Alkoholprävention - Basisinformationen und Methoden für den Unterricht -
PDP230
Menschenrechte - Maßstab für professionelles pädagogisches Handeln -
GKB001
Teamteaching - eine Einführung -
GKG010
Winter erleben -
PBP753
Welt aus Plastik - Leben im Plastikzeitalter -
WKB900
Homeschooling als Chance - Mit Humor die emotionale Bindung zu Schüler*innen und die eigene Gelassenheit stärken (Online) -
PDP130
Couragiert dagegen halten! Ein Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen -
PBP761
Global denken - anders essen -
WGB006
Qigong in der Schule -
PBP774
Regenwald auf unserem Teller - Futtermittelimporte und Alternativen am Beispiel des Biobetriebs Obergrashof -
GLB103
Kreative Unterrichtsmethoden -
DBB007
Innere Differenzierung an beruflichen Schulen -
DSB003
Bilingualer Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Evaluation (Modul 3) -
DGB006
Kaufvertragsrecht im kompetenzorientierten und binnendifferenzierten Wirtschaftsunterricht -
DRB001
Fortbildungstag für evangelische Religionslehrkräfte an Beruflichen Schulen -
PII601
Infoveranstaltung zum neuen Erasmus-Programm (2021-2027) in der beruflichen Bildung (Online) -
PRP333
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Erziehungs- und Lehrkräfte mit Migrationsbiografien -
MMM423
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 3 (online) -
VIP311
Wie begegne ich Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Einführung in den Anti-Bias-Ansatz -
PRP340
„Islamismus“ versus Antimuslimischer Rassismus: ein Spannungsfeld im schulischen Kontext -
DBB901
Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen - Ansätze für das Lernen in kulturell heterogenen Klassen (online) -
GBS211
Workshop für schulische Krisenteams -
PRP350
Weltbild Antisemitismus: immer die Anderen? -
PRP500
Was ist Rassismus? - Was ist Social Justice - Schwerpunkt Rassismus -
PII607
Erasmus+ Beratungswoche für EU-Koordinator*innen -
GBS201
Fach- und Dienstbesprechung Schulpsychologie an beruflichen Schulen -
PBP771
Regenwald - Schatzkammer der Erde -
PII603
Online: Infoveranstaltung rund um Erasmus+ und die Neue Programmgeneration 2021-2027 (in der Berufsbildung) -
VIP001
Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt - diskriminierungskritische Pädagogik und Schulentwicklung“ -
PBP801
Welt in der Krise - doch die Rettung lauert überall -
PRP930
Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an SOR-SMC-Schulen -
DBB201
Netzwerktreffen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen mit bedarfsorientierter Budgetierung -
KFC100
Zusatzqualifikation Film- und Videopädagogik NEU -
PII605
Online-Veranstaltung: Fragen und Antworten zur Akkreditierung - Erasmus+ Berfusbildung -
WSS101
Supervision für Schulpsycholog*innen an städtischen Münchener Schulen -
FQF506
QSE: Moderation (Schulen) -
PII604
Workshop I zur Akkreditierung: Erasmus+ Berufsbildung -
FVF020
Genderkompetenz für (angehende) Führungskräfte -
WGB100
Entspannt in den Feierabend - Meditationskurs für Anfänger*innen (Online) -
WKB010
Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude & Fehlerkultur zu fördern -
DRA020
„Wahrheit, 24-mal pro Sekunde! - Filme philosophisch sehen und verstehen“ -
WKA014
Stimmpower im Unterricht: ein Kurs für alle, die vor der Klasse stehen -
PRP353
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
WGB113
Erste Hilfe: Notfallsituationen im Schulalltag - Traumatologie -
WGB004
Resilienztraining: Stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft -
DKB114
Weiterqualifizierung Radsport - Schoolbikers München -
DSA448
USA Update 2025 -
GBS812
Persönlichkeitsgestörte Klient*innen in der schulspychologischen Beratung - Persönlichkeitsstörungen verstehen & be(handeln) -
FVF019
Will ich führen, und wenn ja, wie viele? -
WGS601
AGIL Train-the-Trainer Workshop -
MMM024
Influencing Realities: Online-Selbstdarstellung, Körperbilder und KI -
DKK122
Schmieren und Kritzeln erwünscht: die Kunst des freien Ausdrucks -
DRB111
Wertschätzendes Miteinander im Ethikunterricht -
GLB105
Lernen sichtbar machen - Feedback als Schlüssel zum Erfolg -
PRP344
Intersektionalität - Diversität verstehen, Vielfalt leben -
PDP123
Würde als Erfahrung – eine menschenrechtliche & dekoloniale Perspektive auf die Menschenwürde -
FMF009
Konflikte als Chance erkennen und nutzen - Konfliktmanagement für Führungskräfte -
FBF806
Dezentrales Budgetmanagement (online) -
VGG160
QUEER LEBEN - München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München -
DSA452
Using Generative AI in the English-Speaking Classroom -
GBS122
Neue Autorität in der Schule -
QC04a ZUSATZQUALIFIKATION KULTURELLE BILDUNG im Ganztag für freie Akteur*innen
-
GKB901
Neue Autorität an der Schule -
FKB015
Instant-Format: Wie vermeide ich irrationale Entscheidungen im Führungshandeln? -
MMM503
Cybermobbing - Materialien für den Unterricht (online) -
WSA013
Weiterbildung Lerncoaches an Schulen -
KMC201
Zusatzqualifikation Museumspädagogik - Informationsabend (online) -
VGG196
Kollegiale Beratung für Beauftragte für Mädchen*, junge Frauen*, Jungen* und junge Männer* an der Schule -
VGG195
Basiskurs für Einsteiger*innen - Geschlechtergerechte Schule Basiskurs -
DBB131
Guter kompetenzorientierter Unterricht - Unterrichtsentwicklung und Bewertung -
DBB003
Konfrontative Pädagogik: Haltung zeigen - Grenzen setzen - Sicherheit geben -
WKB101
Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und professionell kommunizieren -
DKB118
Leichtathletik in der Halle -
WSA012
Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Renold-Fuchs) -
QG10
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik -
WKS101
KlasseTeam - Das Miteinander stärken -
GLB106
Konfrontative Pädagogik im Schulalltag -
FVF022
Gendersensibel Geschlechtervielfalt fördern – Gender-Kompetenz-Workshop für schulische Führungskräfte -
FBF424
Führen ohne Weisungsbefugnis - Laterale Führung -
PRP354
Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: erkennen, anerkennen, empathisch handeln -
PDP133
KI-Tools, Fake-News, Hate-Speech & Plattformkapitalismus: Herausforderungen politischer Medienbildung -
FBF405
Seminarreihe für neu qualifizierte Fachkoordinator*innen BS -
FBF033
Die dienstliche Beurteilung im Lehrdienst - was muss ich wissen? Ein Praktiker*innen-Seminar (Online) -
PRP343
Antimuslimischer Rassismus intersektional -
FMF005
Coaching für Fachbetreuer*innen 2025/26 -
FQF504
QSE: Projektmanagement (Schulen) -
DKB109
Hula Hoop - Raus aus dem Kopf, rein in den Körper -
VPE000
Ehrenamtliches Engagement von Schüler*innen in der Schule - Wie kann ich sie dabei unterstützen? -
VGG191
Lernpaket LGBTIQ* Leben - Lehrkräfte Fokusgruppe -
VIS400
Fach- und Dienstbesprechung der Inklusionskoordinator*innen an beruflichen Schulen -
VGG141
War doch nur Spaß - Fortbildung zum Arbeitshandbuch -
GBS403
ADHS in der Schule -
WGB110
Im Alltag Kraft schöpfen und Ruhe finden - Yogatage für Lehrkräfte -
FQF507
QSE: Prozessmanagement (Schulen) -
DMA404
Forensische DNA-Analyse -
MMM422
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 2 (online) -
WKB008
Schlagfertigkeitstraining -
WKA015
Atmung und Stimme -
DMB101
Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Mathematik- und Physikunterricht -
DBB119
Erlebnispädagogik - Einführung für Berufseinsteiger*innen -
DSB114
Sprachsensibler Fachunterricht – Grundlagen -
DKB107
Deutsches Sportabzeichen Silber -
DBB112
BEST - Einführungsveranstaltung für die neu eingestellten Lehrkräfte an beruflichen Schulen -
DBB111
BEST - Einführungsveranstaltung für die neu eingestellten Lehrkräfte an beruflichen Schulen -
DBB110
BEST - Einführungsveranstaltung für die neu eingestellten Lehrkräfte an beruflichen Schulen -
MMM421
Schulung für Anwenderbetreuer*innen - Modul 1 (online) -
WGB111
Die Macht der positiven Gedanken - Positive Psychologie im Schulalltag nutzen -
PRP351
Antisemitismus im Kontext Schule – Herausforderungen und Umgangsstrategien -
WSA011
Fallbesprechungsgruppe Lerncoaches (Hammen-Berner) -
WGB106
Betrieblicher Ersthelfer - Erste Hilfe -
WKB102
Mit Kolleg*innen und Leitung in wertschätzender Weise lösungsorientiert kommunizieren -
GLB102
Classroom Management - für ein positives Lernklima im Unterricht -
GBS103
Tagung Krisennetzwerk Münchner Schulen (KIN-MUC) -
VGG143
Jour fixe der Beauftragten für Mädchen* und junge Frauen* und der Beauftragten für Jungen* und junge Männer* -
WGA004
„Bewusstheit durch Bewegung“ Fortsetzungskurs in der Feldenkraisarbeit -
WGA002
„Bewusstheit durch Bewegung“ Prinzipien der Feldenkraismethode kennenlernen -
FMF008
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung und lösungsorientiertes Feedback für Mitglieder der Erweiterten Schulleitung -
FBF020
Unterrichtsbeobachtung/Unterrichtsbeurteilung und lösungsorientiertes Feedback für SchulleiterInnen -
WGB108
In gesunder Balance bleiben - Stand Up Paddling am Schliersee -
PII304
Vor- und Nachbereitung von Internationalen Schulpartnerschaften und E+- Projekten mit Schule:Global -
WKA016
Humor - die Kunst, Fehlerkultur & Lernfreude zu fördern -
DGB114
Online-Marketing - Eine Einführung -
DBB138
Schuldenprävention im Unterricht - Hintergrundwissen und praktische Übungen für Lehrkräfte -
DBB139
Möglichkeiten der privaten zusätzlichen Altersvorsorge (Einführung und Überblick) -
FMF007
Die Weisheit der Vielen: Ergebnisorientierte Besprechungen leiten -
PDP121
Fakt oder Fake? Zum Umgang mit Desinformation, Propaganda und Lügen im Netz -
PII613
Erasmus+: ein Informationsaustausch für Leitungen beruflicher Schulen -
FMF006
Wirkungsorientierte Rückmeldung geben -
DKB102
Fachkonferenz Sport - Pickleball